
Elektroautos: Sicher, sauber, sparsam
Mehr als 50 Wissenschaftler, vier Partner und ein Projekt: Elektroautos testen und entwickeln mit einer Fördersumme von 15,2 Millionen Euro. Und die Uni Duisburg-Essen ist mittendrin.
mehr...Mehr als 50 Wissenschaftler, vier Partner und ein Projekt: Elektroautos testen und entwickeln mit einer Fördersumme von 15,2 Millionen Euro. Und die Uni Duisburg-Essen ist mittendrin.
mehr...Prostitution, Sexsucht und Travestie – was bei uns Menschen eher verpönt ist, ist im Tierreich ganz normal. Im Laufe der Evolution haben manche Tiere interessante Praktiken entwickelt, um beim anderen Geschlecht zu punkten.
mehr...Die Uhr tickt unaufhörlich und die Gedanken kreisen nur um eins: Schlafen. Doch der Schlaf kommt nicht – und das seit Wochen. Woher kommt das und was kann dagegen gemacht werden?
mehr...Im Februar kommen sie besonders gerne – die fiesen Viruserkrankungen. Wir liegen mit Grippe im Bett. Bakterien sind hier übrigens unschuldig, sie sollten nicht mit Viren verwechselt werden.
mehr...Gegen Schwulenangst arbeiten die Referenten vom „Autonomen Schwulenreferat“ der TU Dortmund. Sie beraten aber auch und veranstalten gemeinsame Aktionen.
mehr...Ein Text, der auf den Leser reagiert? Klingt wie eine Zukunftsvision, ist es aber nicht. Forscher basteln zur Zeit an einem Text, der mitdenkt.
mehr...Wenn ihr zwischen Weihnachten und Neujahr nicht nur schlafen und essen wollt, findet ihr hier die besten Tipps für die freien Tage.
mehr...Die Anwesenheitspflicht in Vorlesungen und Übungen ist unzulässig. Zu diesem Ergebnis kommt die Verwaltung der Uni Duisburg/ Essen.
mehr...„I have a dream.“ Das hätte auch Barack Obama sagen können – Denn er träumt von einer Welt ohne Atomwaffen. Wie Deutschland dabei helfen kann, erklärt Dr. Oliver Meier.
mehr...