
Überflieger auf Mission
Sechs Duisburger Studenten wollen herausfinden, wie Planeten entstehen. Ihre Idee ist so gut, dass ihr Experiment nun auf der internationalen Raumstation ISS durchgeführt wird.
mehr...Sechs Duisburger Studenten wollen herausfinden, wie Planeten entstehen. Ihre Idee ist so gut, dass ihr Experiment nun auf der internationalen Raumstation ISS durchgeführt wird.
mehr...Der Weltraum ist voller Schrott. Ständig werden Satelliten ins All geschossen und bleiben dort, auch wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder längst defekt sind. Die europäische Raumfahrtagentur ESA will den Weltraumschrott nun beseitigen.
mehr...Härter als Stahl, elastisch wie Gummi: Die Forscherwelt war elektrisiert, als Graphen 2004 entdeckt wurde. Wissenschaftler wollen mit mit Graphen sogar einen Weltraumaufzug bauen.
mehr...Meteoroid, Meteorit und Meteor: Tatsächlich sind das alles unterschiedliche Dinge. Eins haben sie zumindest eingemeinsam: Sie ziehen im Weltall ihre Kreise. Aber was genau unterscheidet sie?
mehr...Das größte Weltraum-Ereignis seit der Mondlandung: Zum ersten Mal landet eine Sonde auf einem Kometen. Wir kramen das Popcorn hervor und tickern live.
mehr...Forschung und Wissenschaft hautnah erleben – das konnten Interessierte beim 12. Dortmunder Wissenschaftstag. Wir haben eine Kindergruppe mit der Kamera begleitet.
mehr...Vom 10. bis 14. August wird es Sternschnuppen regnen. Am Nachthimmel funkelnd sollen sie unsere Wünsche erfüllen. Doch wie entstehen diese Feuerkugeln?
mehr...Vor 43 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond: „That’s one small step for man, one giant leap for mankind.“ Heute wird diskutiert, ob die Menschheit bemannte Raumfahrt überhaupt braucht.
mehr...