
Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
Öko, bio, fair trade: Ist das naturbewusste Verhalten unserer Gesellschaft nur eine Modeerscheinung oder hilft die zur Zeit so populäre Nachhaltigkeit wirklich unserer Umwelt?
mehr...Öko, bio, fair trade: Ist das naturbewusste Verhalten unserer Gesellschaft nur eine Modeerscheinung oder hilft die zur Zeit so populäre Nachhaltigkeit wirklich unserer Umwelt?
mehr...…
mehr...18 Millionen Lebensmittel landen in Deutschland in der Tonne. Lars Peters und Sven Eul retten täglich Obst und kreieren Neues aus Lebensmitteln, die nicht im Supermarkt landen.
mehr...…
mehr...…
mehr...Seit 70 Jahren sind Pakistan und Indien unabhängig. Seit sie getrennt sind, sind sie Feinde. Wie konnte es so weit kommen? Eine Chronik des Streits.
mehr...Es sind Semesterferien – und Ferienzeit ist Open-Air- und Festivalzeit. Da darf für viele das ein oder andere Bier nicht fehlen. Eine Ernährungsberaterin erklärt, wie ihr trotzdem gut durch den Sommer kommt.
mehr...Es gibt sie noch, die fast reinen Männerfächer an der Uni – und das nicht nur unter Studierenden. Zwei Maschinenbauprofessorinnen erzählen von ihrem Job unter Männern.
mehr...Unter dem Motto „Gemeinsam ackern“ bewirtschaftet der Verein Solawi ein Feld in Dortmund-Derne. Dabei haben die meisten Mitglieder gar nichts mit Landwirtschaft zu tun.
mehr...…
mehr...Zum Spielen in den Garten oder mit der Familie ins Schwimmbad – für viele Kinder im Dortmunder Norden ist das nicht möglich. Ihnen möchte der Verein „Stern im Norden“ mit Angeboten wie dem offenen Kindertreff helfen.
mehr...…
mehr...Vor 73 Jahren verübte der Wehrmachts-Oberst Stauffenberg sein gescheitertes Attentat auf Adolf Hitler. Immer weniger junge Menschen können damit noch etwas anfangen. Doch die Zivilcourage hinter der Tat kann auch heute noch ein Vorbild sein.
mehr...Sie holen sich zurück, was ihnen gehört: In Dortmund wimmelt es von wilden Tieren, die sich wieder in die Stadt trauen. Dazu zählen nicht nur Füchse, Ratten und Rabenkrähen, sondern auch Waschbären, Nutrias und Rehe.
mehr...Öko-Mode ist fair und nach ökologischen Richtlinien produziert, doch dafür meistens teurer als gewöhnliche Kleidung. Gerade Studenten sind oft knapp bei Kasse. Zahlen sie trotzdem mehr für ein gutes Gewissen auf der Haut? Eine Umfrage auf dem Campus.
mehr...