
Gremienwahlen: Die TU Dortmund hat gewählt
Bis Donnerstag hieß es: TU-Studis, an die Urnen! Gewählt wurden Vertreter zu Senat und Fakultätsräten. Pflichtlektüre sprach mit den Senatoren über die Ergebnisse.
mehr...Bis Donnerstag hieß es: TU-Studis, an die Urnen! Gewählt wurden Vertreter zu Senat und Fakultätsräten. Pflichtlektüre sprach mit den Senatoren über die Ergebnisse.
mehr...Der Film „Tron“ setzte 1982 technisch neue Maßstäbe. Jetzt gibt es eine Fortsetzung: mit bekannten Gesichtern und bildgewaltigerer 3D-Optik – und einer dünnen Story.
mehr...Ohne Referendariat ins Klassenzimmer – das geht. Eine neue Regelung macht den Quereinstieg in den Lehrerberuf möglich. Damit reagiert das Land NRW auf den Unterrichtsausfall – aber zu welchem Preis?
mehr...Es gibt viele junge Talente, die einen kometenhaften Aufstieg in die Bundesliga schaffen. Doch warum gehen viele Profis später zurück in die Kreisliga? Fußballer Mark Greine erzählt seine Geschichte.
mehr...Der in Cannes prämierte Film erzählt von den Ereignissen rund um ein Massaker in Algerien in den Neunzigern und von Menschlichkeit im Angesicht des Terrors. Großes Kino – abseits von Hollywood.
mehr...Sie sind Basis für gesellschaftliches Zusammenleben. Doch im Alltag nimmt man sie kaum wahr: Menschenrechte. Heute ist Tag der Menschenrechte. Wie sieht es eigentlich mit ihrer Durchsetzung aus?
mehr...Die Internet-Plattform Wikileaks veröffentlicht teils schockierende Dokumente. Ihre Macher sehen sich als Kämpfer für Informations-freiheit. Dabei müssen sie aufpassen, nicht zu weit zu gehen.
mehr...Um den Rinderwahn ist es mittlerweile still geworden. Auf den Tag genau zehn Jahre nach der ersten BSE-Diagnose bei einem deutschen Rind machen längst andere Lebensmittelkrisen die Schlagzeilen. Doch ist die Seuche wirklich verschwunden?
mehr...In zahllosen Büchern und im Netz wimmelt es von Anleitungen zum glücklichen Leben. Doch warum sind wir eigentlich oft unzufrieden, auch wenn wir es gar nicht sein müssten? In ihrem Hörbuch: „Das Happiness Projekt“ befasst sich die Autorin Gretchen Rubin mit dem Glücklichsein.
mehr...Es ist die heilige Schrift der Juristen, eine Offenbarung in 2385 Paragraphen: das Bürgerliche Gesetzbuch. Unter Laien gilt es als langweilig und trocken, doch das könnte sich bald ändern. Der Schauspieler Christoph Maria Herbst hat die skurrilsten Vorschriften aus dem Wälzer als Hörbuch verlesen.
mehr...