
Das Ende der Glühbirne
Ab September 2009 wird sie aus den Warenregalen verbannt – Watt für Watt. Wir lassen die Ära der Glühbirne noch einmal aufglimmen und beleuchten ihre Nachfolger.
mehr...Ab September 2009 wird sie aus den Warenregalen verbannt – Watt für Watt. Wir lassen die Ära der Glühbirne noch einmal aufglimmen und beleuchten ihre Nachfolger.
mehr...Für einen Tripp in die Zukunft muss man gar nicht weit reisen, nicht umsteigen und auch die Ankunftszeit ist beliebig – zumindest fast. Denn die Zukunft kommt mit dem „Science Express“. Bald macht er in Essen Halt.
mehr...Der Urlaubstrip per Flugzeug steht wegen des Klimawandels in die Kritik. Dabei produziert der Flugverkehr weltweit viel weniger Emissionen als der Straßen- und Schiffsverkehr zusammen.
mehr...Ein Blick zurück in die Zukunft – die manche da draußen im All vermuten. Was weißt du wirklich über den Mond? Acht spannende Fakten zur Selbstabfrage!
mehr...Warum Studienbeiträge angeblich sozialverträglich sind, erklärt NRW-Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart im Gespräch mit pflichtlektüre online. „Für Einkommensschwache haben wir die besten Regelungen“, behauptet er.
mehr...Genau 400 Jahre ist es her, dass der Astronom Galileo Galilei zum ersten Mal sein Teleskop auf den Himmel richtete. Um daran zu erinnern, hat die Vollversammlung der UN das Jahr 2009 zum „Jahr der Astronomie“ erklärt. Mit Vorträgen und Veranstaltungen – auch im Ruhrgebiet – soll gezeigt werden, dass das Universum nicht weit weg irgendwo im Dunkeln liegt.
mehr...Kling, klang, klong – ob Türschlagen, Blinkerklacken oder das Rascheln der Chipstüte, von Sounddesignern bleibt fast nichts verschont. Mit Hilfe von Physik und Psychologie suchen Akustiker nach dem richtigen Ton. Denn von schlechten Geräuschen wird schnell auf schlechte Qualität geschlossen.
mehr...…
mehr...Unter dem Motto „Ist doch normal“ hat in Düsseldorf gestern der sechste Christopher Street Day (CSD) stattgefunden. Nach Angaben der Polizei nahmen rund 1000 Menschen teil. Der CSD ist eine Parade mit der auf die Probleme von Homosexuellen aufmerksam gemacht werden soll.
mehr...Sebastian Hilgert, Logistik-Student der TU-Dortmund gewann bei Deutschlands größtem Logistik-Wissenspreis „Logistik Masters“ gegen 1000 Mitbewerber. Hilgert erreichte 401 von 440 maximal erreichbaren Punkten (91,1 Prozent) und belegte damit den ersten Platz.
mehr...Mit Grüßen von Hitchcock: In Herne wurde heute eine 43-Jährige Frau beim Spaziergang mit ihrem Hund von drei Raben angegriffen. Wie die Polizei berichtete ließen die Vögel trotz des Hundegebells nicht von der Frau ab und konnten erst von zwei durch die Hilferufe der Frau alarmierten Männern vertrieben werden.
mehr...Kämpfen ist silber, Reden ist gold: Das Institut für Entwicklung und Frieden Duisburg (INEF) der Universität Duisburg-Essen beteiligt sich am kommenden Dienstag an der Berliner Podiumsdiskussion „Kriegsbeendigung im Nahen und Mittleren Osten“. Die zentrale Frage wird sein: Ist es möglich, die Auseinandersetzungen im Nahen und Mittleren Osten zu beenden – und was könnte Deutschland dazu beitragen? Für das INEF nimmt PD Dr. Jochen Hippler, der in diesem Jahr federführende Herausgeber des Friedensgutachtens, an der Diskussion teil.
mehr...Ob Husten, Beinbruch oder Bauchweh: Die angehenden Mediziner der Ruhr-Universität Bochum laden am 28. Mai zwischen 9 und 16 Uhr ins „Teddybär-Krankenhaus 2009“ ein. Ohne Anmeldung und Krankenkassenkarte, denn nicht Menschen, sondern Puppen und Teddybären sollen hier behandelt werden. Patienten sind trotzdem ihren „Eltern“. Kinder zwischen vier und sechs Jahren sollen nach dem skandinavischen Konzept dabei spielerisch den Ablauf einer ärztlichen Untersuchung kennenlernen, ohne selbst betroffen zu sein.
mehr...Herzlichen Glückwunsch, Bundesrepublik: Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom hat heute die Feier zum 60-jährigen Bestehen der Bundesrepublik begonnen. Zu den Teilnehmern gehörten Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Abgeordnete und Diplomaten. Am späten Abend soll der Reichstag zur Ehrung der Bundesrepublik erstmals in neuer künstlerischer Beleuchtung erstrahlen.
mehr...Die Universität Duisburg-Essen (UDE) erhält nach eigenen Angaben einen von neun neuen Sonderforschungsbereichen (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ab 1. Juli wird im neuen SFB „Transregio 60“ erforscht werden, wie es Viren gelingt, Abwehrmechanismen des Körpers zu entkommen. Für die ersten vier Jahre stellt die DFG 5,5 Miollionen Euro Fördergelder bereit.
mehr...