
Wohnen im Problembezirk: Ein Jahr Borsigplatz und zurück
Die Nordstadt aus einer ganz anderen Perspektive: Beim Ruhr.2010-Projekt „2-3 Straßen“ leben Zugezogene für ein Jahr im sozialen Brennpunkt.
mehr...Die Nordstadt aus einer ganz anderen Perspektive: Beim Ruhr.2010-Projekt „2-3 Straßen“ leben Zugezogene für ein Jahr im sozialen Brennpunkt.
mehr...Haiti, Chile, China – drei starke Beben erschütterten 2010 bereits die Erde. Für einen Seismologen von der Ruhr-Universität Bochum ist das jedoch kein ungewöhnliches Szenario.
mehr...Wenige Tage vor dem Urnengang diskutierten Politiker in Dortmund mit Studenten. Das Interesse war gering, die Debatte zunächst lau. Bei einem Thema ging es dann aber doch richtig zur Sache…
mehr...Vier Leipziger Journalistik-Studenten leben ihren Traum vom eigenen Magazin. Das Blatt „Weiter“ erscheint alle zwei Wochen – und soll eine echte Alternative zur Lokalpresse sein.
mehr...Rund zehn Prozent der Bevölkerung leidet unter Migräne – darunter viele Studenten. Doch die Behandlungsmethoden sind mangelhaft. Die Initiative „Heads Up“ will dagegen vorgehen.
mehr...Ruhrgebiet, es ist kalt. Um ihr letztes bisschen Unabhängigkeit zu wahren, verzichten viele Obdachlose auch bei Minusgraden auf Bett und Heizung – und riskieren, zu erfrieren.
mehr...Nach der Alkoholfahrt der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann dominiert ein altes Thema erneut die Schlagzeilen: betrunken Autofahren. Viele tun es – wenige werden erwischt. Doch was, wenn doch?
mehr...Gut zwei Wochen nach dem Beinahe-Unglück läuft auf dem Dortmunder Airport alles wieder normal. Doch wie halten Flugzeuge solch extremem Wetter überhaupt stand? Ein Gespräch mit Andreas Weber vom Dortmunder Flughafen.
mehr...Totenkopf-Masken, blinkende Plastik-Kürbisse oder Scream-Fratzen – am 31. Oktober ist Halloween. Den historischen Ursprung des Festes kennen jedoch die Wenigsten.
mehr...