Hinter Borussia Dortmund liegt ein Jahrzehnt, das turbulenter nicht hätte sein können. Meisterschaft, Pokalsieg, Champions League-Finale, aber auch eine finanzielle Schieflage und die Beinahe-Insolvenz. “Gerade weil wir wissen, dass Fußball nicht nur aus der Sonnenseite besteht, ist es wichtig, dass wir nie vergessen, wo wir herkommen und uns an früher erinnern.”

Das Logo des Projekts. (Teaserbild und Foto: franz-jacobi.de)
Treffender als mit Marc Quambuschs Worten kann man das Projekt “Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB” nicht beschreiben. Quambusch, Jan-Henrik Gruszecki und Gregor Schmittker sind allesamt glühende Anhänger des BVB und die Initiatoren dieses besonderen Projekts rund um Franz Jacobi. Jacobi war einer der Grunderväter von Borussia Dortmund. Ihm, seinen Mitstreitern und der Zeit nach dem 19.12.1909 wollen die drei BVB-Fans ein filmisches Denkmal setzen. Denn alles, was Borussia Dortmunds Fans in der Vergangenheit positiv wie negativ erlebt haben, würde es ohne diese Gründungsväter – und vor allem ohne Franz Jacobi – nicht geben.
Wer war Franz Jacobi?
Am 19.12.1909 gründeten 18 junge Männer in der Gaststätte “Zum Wildschütz” am Dortmunder Borsigplatz den BVB, den “Ball Spiel Verein Borussia”. Einer dieser Männer war Franz Jacobi. Jacobi war ein besonders aktives Grüdungsmitglied und von 1910 an 13 Jahre lang Vorsitzender des Vereins. Auch nach seiner Amtszeit hat sich Jacobi weiter für den BVB engagiert und entscheidene Weichen gestellt, die den Weg für die ruhmreiche Geschichte von Borussia Dortmund geebnet haben.
Das engagierte Ziel des Projekts ist ein Film, der die Gründertage des BVB vorstellt. Wie konnte Borussia Dortmund zu dem Verein werden, der er heute ist? Dazu wollen Quambusch, Gruszecki und Schmittker Geschichten zu bekannten Fakten und Protagonisten auf andere Weise erzähllen, Hintergründe und Antrieb der handelnden Personen erklären und auch ganz neue Aspekte aufgreifen. So soll das Leben von Franz Jacobi und die Anfangszeit von Borussia Dortmund in Bildern festgehalten werden.
2 Comments