Sie ist Mitte Zwanzig, studiert und hat zwei Kinder. Viele andere hätten in Tanja Lübbers Situation ihr Studium an den Nagel gehängt. Laut Bundesbildungsministerium weisen Studierende mit Kindern eine vielfach höhere Studienabbrecher-Quote auf als ihre kinderlosen Kommilitonen. Finanzielle Probleme spielen hier oft die größte Rolle. Dabei bedeutet ein Kind nicht automatisch das Aus für das so lang erwartete Studium.
Jeannette Kratz, Mitarbeiterin der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund, die auch junge Studierende mit Kindern berät, ist selbst das beste Beispiel: Während ihres Studiums bekam sie zwei Kinder und kann so aus eigener Hand von den zahlreichen Finanzierungsquellen für Studierende mit Kindern berichten. „Um ein Studium mit Kindern zu finanzieren, können viele mögliche Quellen erschlossen werden. Dies bedeutet aber viel Rennerei und eine Menge Papierkram. Am Ende steht aber ein neues Leben, das man dazu gewinnt“, weiß Jeannette Kratz.

Jeannette Kratz, selbst zweifache Mutter, kennt sich mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende mit Kindern aus. Teaserbild und vier Fotos: Timm Giesbers
Zuständig für das Thema „Familiengerechte Hochschule“ an der TU, unterstützt und informiert sie bei der Suche nach passenden Betreuungsangeboten, berät bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, kann Hinweise über familienorientierte Angebote geben und ist allgemein die erste Anlaufstelle für Fragen von Studierenden vor und nach der Geburt ihres Kindes.
Die zweifache Mutter hat ihre Kinder selbst während des Studiums bekommen. Sie weiß also, wovon sie spricht: „Mein erster Ansatz ist meist, den jungen Familien Mut zu machen“, erklärt Jeannette Kratz ihre Arbeit. Es gehe ihr darum, Studierenden zu helfen, ihren Fokus weiterhin auf den Abschluss ihres Studiums zu richten, um sich und ihren Kindern damit eine gute Grundlage zu schaffen. „Dazu stehen ihnen schließlich einige Finanzierungsquellen offen, auch über die eigene Erwerbstätigkeit hinaus, womit sich ein großer Teil der Studierenden mit Kindern finanziert.“
Hier findet ihr alle Infos zum Studieren mit Kind:
Seite 3 – Beurlaubung und Arbeitslosengeld II
Seite 4 – Eltern- und Kindergeld, Stiftungen und Stipendien
Seite 5 – Spezielle Angebote des Studentenwerks und Ausblick
Web: Informationen der TU Dortmund zum Thema „Schwangerschaft im Studium“
Web: Jeannette Kratz‘ Kontaktdaten
pflichtlektüre: Studieren mit Kind: Zwischen Spielplatz und Seminaren
pflichtlektüre: Allein mit Kind und Studium
Vielen Dank SvenjaR,
genau diese Aufklärung über ein so kompliziertes Thema herzustellen, war auch die Intention der Recherche.
Ein sehr aufschlussreicher Artikel. Gut zu wissen, was alles machbar ist, solange man über alle Möglichkeiten informiert ist und vor allem die notwendige Geduld für das Bearbeiten der Unterlagen mitbringt.