Kindermusik und tiefe Bässe: Deine Freunde sind drei Jungs, die mit modernen Sounds uns allen bekannte Kinderthemen besingen. Doch wieso spielt man als Band für Kinder und Familien auf einem Festival wie dem Juicy Beats und was reimt sich eigentlich auf Nuss?
Rapper Florian Sump, DJ Markus Pauli und Sänger Lukas Nimscheck sind zusammen Deine Freunde. Die Band aus Norddeutschland revolutionierte mit ihren modernen Sounds das Genre der Kindermusik. In ihren Liedern besingen sie dankend „Deine Mudder“ oder beschreiben das allseits bekannte Autobahnproblem „Wann sind wir da?“. Doch was ist das Schönste, woran sie sich aus ihrer Kindheit erinnern und was „sagen“ die Drei, wenn sie nur in Pantomime antworten dürfen?
Eine Rutsche für Frösche
Während des Ton-Interviews war Markus gerade bei der Soundprobe mit Fettes Brot, mit denen er als DJ auf der Bühne steht.
Was ist die schönste Erinnerung an eure eigenen Kindheit?
In welcher Stimmung fallen euch die besten Ideen ein?
Wenn ihr eine Nacht im Kaufhaus eingeschlossen wärt, würdet ihr…?
Wie klänge es, wenn ihr auf Englisch singen würdet?
Was macht ihr eigentlich als Musiker für Kinder und Familien auf einem Festival wie dem Juicy Beats?
Welches Instrument würdet ihr gerne spielen können?
Was ist eure Lieblingssorte Schokolade?
Was war früher euer Traumberuf?
Wenn ihr drei Wünsche frei hättet…?
Was habt ihr früher auf Pyjamapartys gemacht?
Was ist euer Lieblingslied von früher?
Euer Hundeblick?
Was ist euer Lieblingslied von dem Kindermusiker Rolf Zuckowski?
Was ist euer Lieblingsmärchen?

Hänsel und Gretel (Florian und Markus) sitzen im Ofen und die Hexe (Lukas) guckt ob sie schön braten – auch wenn das Märchen eigentlich ein bisschen anders endet
Juicy Beats auf dem Juicy Beats
Ihr Auftritt am Freitag auf der Sandstrandbühne war ein voller Erfolg. Nicht nur Klein, sondern auch Groß feierte und tanzte zu den modernen Sounds über Schokolade, Toben und Spielverderber.
Passend zu den Themen über die Deine Freunde singen und rappen, spielten die drei „Stopptanz“ mit dem Publikum – wie früher auf Kindergeburtstagen. Die Menge hatte riesen Spaß und gewann sogar die Spielrunde, wie ein spontan bestimmter Schiedsrichter aus dem Publikum entschied.