In Amerika schon längst ein kulturelles Phänomen, inzwischen dank Kino & TV auch in Europa überall präsent: Superhelden. Es ist beeindruckend, wie ein Nischenprodukt in den vergangenen Jahren so sehr in das Mainstream-Bewusstsein rücken konnte. Einst eine Randerscheinung, eine Fantasiewelt für Nerds, für das eine Kind hinten im Klassenraum. Heute sind Superheldenfilme in Kinoticket-Verkäufen erfolgreicher als Harry Potter, James Bond und Star Wars zusammen. Pflichtlektüre-Reporter Markus Meyer-Gehlen wagt einen Blick auf die Anfänge des Superheldengenres zurück: Comics, verkauft an Kiosks in den USA der 30er Jahre. Eine Reise durch die Welt der Capes, Superkräfte und verworrenen Business-Strategien der Comic-Industrie – als Comic!

[metaslider id=213241]
Quellen Bildzitate
Seite 1

  • Action Comics Vol. 1 #1 (Joe Shuster, Jack Adler), National Allied Publications 1938

Seite 3

  • How Superman Would End the War (Joe Shuster), National Allied Publications 1940
  • Captain America Comics #1 (Joe Simon, Jack Kirby), Timely Comics 1940

Seite 7

  • Amazing Spider-Man Vol. 1 #97 (Gil Kane, Artie Simek), Marvel Comics 1971
  • Green Lantern Vol. 2 #85 (Neal Adams), DC Comics 1971
  • Batman: The Dark Knight Returns #1 (Frank Miller, Lynn Varley), DC Comics 1986
  • Iron Man Vol. 1 #128 (Bob Layton), Marvel Comics 1979
  • Batman: The Killing Joke (Brian Bolland, Richard Bruning), DC Comics 1988
  • Daredevil Vol. 2 #3 (Joe Quesada), Marvel Comics 1999

Seite 9

  • Marvel Super Heroes Secret Wars #1 (Michael Zeck, John Beatty), Marvel Comics 1984
  • Crisis on Infinite Earths #1 (George Pérez), DC Comics 1985
  • Batman: A Death in the Family TPB (Jim Aparo), DC Comics 1988
  • Cable and Deadpool Vol. 1 #1 (Rob Liefeld), Marvel Comics 2004