• Redaktionen
    • Magazin
    • Online
  • Crossmedia
    • Du, ich & Europa
    • Frei!
    •  Adrenalin
    • Ruhrgebiet – von ganz oben nach ganz unten
    • Durchschnitt
    • Teilen
    • Fankultur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
pflichtlektüre - Onlinemagazin für Studierende Onlinemagazin für Studierende
  • Home
    • Nachrichten
  • Campus & Leben
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
    • Von Bio können Landwirte nicht leben
      Von Bio können Landwirte nicht leben
    • Neue Werte aus geretteten Früchten
      Neue Werte aus geretteten Früchten
  • Wissenschaft
    • Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
      Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
    • Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
      Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
  • Job & Wirtschaft
    • Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
      Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
    • Dortmund kann mehr als nur Kohle
      Dortmund kann mehr als nur Kohle
    • Azubis, wir brauchen euch!
      Azubis, wir brauchen euch!
  • Kultur & Sport
    • Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
      Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
    • Der Sprint ins unsichtbare Ziel
      Der Sprint ins unsichtbare Ziel
    • Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
      Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
  • Wie gedruckt
Von Steffen Meyer 19. Oktober 2010

TU-Logo auf dem Mathe-Tower: Kosten noch unbekannt

DORTMUND. Ab morgen (20. Oktober 2010) wird ein grünes TU-Logo auf dem Mathe-Tower installiert. Das teilte Ursula Gather, die Rektorin der Universität, per Rundmail allen Studenten mit. Wie hoch die Kosten für das Leuchtlogo ausfallen ist noch nicht bekannt. In der E-Mail erklärte die Rektorin zudem, dass die Bauarbeiten im „Rahmen von Instandhaltungsarbeiten“ stattfinden und es zu „Einschränkungen“ kommen könne.

Bereits auf der Sitzung des Senats der TU Dortmund am vergangenen Donnerstag (14. Oktober 2010) hatte Gather das Bauvorhaben erwähnt. Auf Nachfrage aus dem Plenum, wieviel das neue Aushängeschild koste und aus welchen Töpfen es bezahlt werde, antwortete die Rektorin, dass sie das im Moment nicht sagen könne.

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google +
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Über mich
  • Meine Beiträge
Steffen Meyer

Mein Name ist Steffen Meyer und ich bin Redakteur bei pflichtlektuere.com. Meistens korrigiere ich Artikel oder weise unseren Autoren Termine zu, aber wenn ich Zeit finde, kümmere ich mich auch um eigene Texte - am liebsten, wenn sie Hochschulpolitik an der TU Dortmund betreffen.

  • Website
Die vorherigen Beiträge von Steffen Meyer
  • Facebook-Party kostete 100 000 Euro – Fortsetzung geplant
  • Strategische Stadtentwicklung: Neuer Master an der Uni Duisburg-Essen
  • Hohe Handystrahlung behindert Lernprozesse
Vorheriger BeitragStudie: Mehr Erdgasautos für Klimaschutz
Nächster BeitragErneut Datenpanne bei Facebook

Lesetipps

Mega-Stau-Wochenende steht bevor

AfD muss um Bundestagseinzug zittern

Ab August sind freie Studienplätze einzusehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Multimedia-Spezial


Kino, Kunst und kreative Köpfe an einem Ort? Das gibt's nur im Depot. Ein Einblick in das Dortmunder Kulturzentrum.

  • Zum Spezial

Auf dem Brett geblieben


Für Björn Klotz ist es das Größte, durch die sogenannte Bowl zu skaten – und dann oben auf dem Rand zu stehen.

  • Zum Spezial

Für die Tonne


Er begegnet einem jedem Tag: Müll. Aber richtig wahrgenommen wird er nicht. Wir präsentieren euch die wichtigsten Fakten und zeigen die besten Alternativen.

  • Zum Spezial

E-Sport


Der Markt für E-Sport boomt. Junge Gamer füllen Stadien, verdienen Millionen und werden von großen Unternehmen gesponsort. Die Branche hat laut Experten mehr Potenzial als der Fußball. Die Zocker sind auf dem Vormarsch.

  • Zum Spezial

Im Magazin

Themen in diesem Heft: Wie mit Blut Geld verdient wird, welche Rolle Geld im Amateurfußball spielt und wie Altes wieder angesagt wird.

  • Alles im aktuellen pflichtlektüre-Magazin.

Archiv

Hier geht es zu den vergangenen Ausgaben: Zum Archiv

Abgefahren

Hier gibt es die aktuellen Veranstaltungstipps aus unserer Magazin-Kategorie "Abgefahren".

 

„Sag mal, Prof…“

Hier findet ihr die aktuellen "Sag mal, Prof..."-Fragen und Antworten aus unserem Magazin.

Mach’s kurz

In der Kategorie "Mach's kurz" gibt es Kurz-Interviews mit prominenteren Personen, die früher auch einmal studiert haben.

Noch mehr vom Magazin

Die Pflichtlektuere erscheint gedruckt drei Mal im Semester und ist das Studentenmagazin der TU Dortmund, schreibt aber neben Campus-Themen auch über Deutschland und die Welt.

E-Mail: pflichtlektuere.magazin@gmail.com
Telefon: 0231/755-7473
oder "Zum Kontaktformular"

Weitere Beiträge

Duell am Donnerstag: Nichtraucherschutz

„Hier darf nicht geraucht werden“ – Dieser Satz steht in NRW nun nicht mehr nur in öffentlichen Gebäuden, sondern auch an jeder Kneipe. Das Nichtraucherschutzgesetz im Duell.

Crossmedia-Projekte

[metaslider id=177797]
technische Universität Dortmund institut für journalistik

Blick ins Magazin

Copyright © 2015 pflichtlektüre

Nach oben