Im Reich der Düfte

Der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum hält derzeit ein besonderes Highlight für Besucher bereit. Eine Duftausstellung mit dem klangvollen Titel „Himmlische Düfte und Höllengestank“ gastiert seit Anfang Mai in den Gewächshäusern abseits des Campus. pflichtlektüre-Reporter Paul Crone hat sich auf ein Geruchs-Abenteuer der besonderen Art begeben.

Blick auf die Gewächshäuser des botanischen Gartens, in denen die Duftausstellung momentan gastiert. Foto: Paul Crone

Blick auf die Gewächshäuser des botanischen Gartens, in denen die Duftausstellung momentan gastiert. Foto: Paul Crone

Eins mal vorweg: Wer von der Ruhr-Universität immer noch ausschließlich das Bild der grauen (Beton-)Maus hat, sollte sich im botanischen Garten unterhalb der Naturwissenschafts-Gebäude vom Gegenteil überzeugen lassen. Sobald man den botanischen Garten betritt, ist die Duft-Ausstellung unmissverständlich ausgeschildert. „Immer der Nase nach“: Gelbe Pfeile, natürlich mit Nasen als Pfeilspitzen, weisen den Weg. Ich passiere Pflanzen aus China und Japan und etwas, was wie eine Miniatur-Kaktuslandschaft aussieht, und erreiche nach einer Linkskurve die gesuchten Gewächshäuser.

Ein kleiner, unangenehmer Vorgeschmack

In dieser Kabine ist es wirklich schwer auszuhalten. Foto: Paul Crone

In dieser Kabine ist es wirklich schwer auszuhalten. Foto: Paul Crone

Direkt vor dem Eingang zwei Kabinen, die unmissverständlich klar machen, worauf man sich hier einlässt. Die gelbe, mit himmlischen Düften, lädt ein doch mal reinzuschauen. Die violette Kabine mit dem Aufdruck „Höllengestank“ schreckt dagegen eher ab. Eine Besucherin scheint irritiert, sie weiß nicht, wie genau die Kabine funktioniert. Der Mann am Empfang warnt: „Da kann man reingehen. Ist aber mit Vorsicht zu genießen.“ Sie überlegt es sich und kneift. Ich will es aber wissen. Einmal drin, kommt mir aber die Erkenntnis: Höllengestank ist maßlos untertrieben. In einer Kurzschlussreaktion entscheide ich mich zur Flucht, bevor ich genauer ergründen kann, wonach es eigentlich riecht.

Sitzen, hören, riechen

Ich betrete das Foyer, der strenge Geruch hat sich zum Glück schon wieder verflüchtigt. Hier befinden sich sogenannte „Duftstühle“, jeweils ein Duftstoff wird genau erklärt. Lavendel, Moschus, Rose. Dazu kann man sich neben den erklärenden Schildern noch einen kurzen Vortrag anhören und, natürlich essentiell für eine Duftausstellung, proberiechen. Ich gönne meiner Nase vorerst eine Pause und schnüffele lieber ein wenig an wohlriechender Minze.

Insgesamt 16 Duftstühle kann der Besucher in Beschlag nehmen und sich per Text und Audio informieren. Und natürlich: riechen. Foto: Paul Crone

Insgesamt 16 Duftstühle kann der Besucher in Beschlag nehmen und sich per Text und Audio informieren. Foto: Paul Crone

Waschen vs. Parfum

Es geht weiter: Ich betrete das Savannenhaus. Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Geschichte des Parfums. Mit Infotafeln über Ägypten, das antike Griechenland, das römische Reich, das Mittelalter oder die Barock-Zeit begibt der Besucher sich auf eine olfaktorische Zeitreise. Zu jedem Zeitabschnitt gibt es wieder die üblichen Duftstationen. Ich erfahre, dass Napoleon vornehmlich Veilchenduft auftrug und Ludwig XIV sich meistens einparfumierte anstatt sich zu waschen. Das hielt er einmal wohl ganze vier Jahre durch.

Die Person auf der Infotafel verrät, was hier auf den Besucher wartet: Im hinteren Teil wird der Geruchssinn auf die Probe gestellt. Foto: Paul Crone

Die Person auf der Infotafel verrät, was hier auf den Besucher wartet. Foto: Paul Crone

„Das riecht furchtbar, da könnte ich mich gleich übergeben“

A propos: Nach dieser Zeitreise betrete ich den Bereich „Höllengestank“. Ein Pärchen sitzt auf einer Bank und unterhält sich. Der Gestank ist zum Glück, wie in der ganzen Ausstellung, nicht allgegenwärtig. Um zum Beispiel den Stinkasant zu erschnüffeln muss mal eine kleine Klappe aufmachen und sich darüberbeugen. Eine ältere Dame warnt mich jedoch: „Das riecht furchtbar, da könnte ich mich gleich übergeben“. Ich ignoriere die Warnung, wahrscheinlich aus Neugier. Ein Fehler. Mein Riechorgan ist beleidigt, ich rümpfe die Nase. Das zweite mal heute. Das Eingangsschild zu diesem Bereich hat also nicht zu viel versprochen: „Das stinkt zum Himmel!“ Das kann ich unterschreiben.

Da liegt was in der Luft, ein ganz besonderer Duft

Die nächste Station ist das Tropenhaus. Das erste, was hier auffällt ist kein Geruch, sondern eine erdrückende Luftfeuchtigkeit. Ich lausche dem Vortrag einer kleinen Privatführung, die ich eingeholt habe. In diesem Bereich, erfahre ich, werden die Forschungsergebnisse des Lehrstuhls für Zellphysiologie der Ruhr-Uni Bochum präsentiert. Jetzt sollten besonders Singlefrauen aufpassen: „Pampelmusenduft lässt Frauen im Test durchschnittlich sechs Jahre jünger auf Männer wirken“, erklärt die Führerin gerade der Gruppe. Legt man diesen Duft auf, kann man die Männerwelt also ganz leicht manipulieren. Ich fange an zu schwitzen. Liegt aber eher an den tropischen Klimaverhältnissen, als an der Erkenntnis, wie einfach die Menschheit doch zu manipulieren ist.

Unzählige dieser kleinen Duftklappen sind in den Gewächshäusern verteilt. Einfach hochklappen und vorsichtig daran riechen. Hierbei handelt es sich um Lotus. Foto: Paul Crone

Unzählige dieser kleinen Duftklappen sind in den Gewächshäusern verteilt. Einfach hochklappen und vorsichtig daran riechen. Foto: Paul Crone

Gerüche, komplett ungefiltert

Denn so neu ist diese Erkenntnis nicht: Wir lassen uns so einfach täuschen, „weil die Nase das einzige Sinnesorgan ist, das seine Wahrnehmungen unmittelbar und ungefiltert dorthin leitet, wo unsere Gefühle, Erinnerungen und Triebe gesteuert werden: ins lymbische System mit Mandelkernen, Hippocampus sowie in den Hypothalamus“. Das wusste schon Aristoteles, eine große Infotafel vor dem Ausgang widmet sich dem antiken Denker. Dieser letzte Raum enthält ansonsten weitere „Gemischtwaren“: Worauf man beim Kauf von ätherischen Ölen achten sollte, wie die Nahrungsmittelindustrie Gerüche synthetisiert, aber auch wie komplex der Riechprozess eigentlich ist.

Komplex, lehrreich, intensiv

Ich verlasse die Ausstellung. Sie ist einen Besuch wert, egal wie viel Zeit man mitbringt. Besonders für RUB-Studenten lohnt sich, sofern es die Stundenpläne zulassen, ein schneller Abstecher in die Welt der Düfte und Gerüche. Sie zahlen nämlich keinen Eintritt. Wer also seine Nase einmal besonders fordern möchte: Die Ausstellung läuft noch bis Ende Oktober. Eine Abwechslung zur Cafeteria und Mensa bietet der botanische Garten als Ort, um Pause zu machen, allemal.

Besonders weil die Parkplätze an der Ruhruniversität im Moment rar sind, lohnt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Foto: http://www.ruhr-uni-bochum.de/duft/anfahrt/index.html

Besonders weil die Parkplätze an der Ruhruniversität im Moment rar sind, lohnt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Foto: Ruhr-Universität Bochum

1 Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert