Seit vergangener Woche ist Deutschland im Ausnahmezustand: Das Fußballfieber hat Massen von Bundesbürgern gepackt. Aber was ist mit dem restlichen Volk? Müssen sich die, die Fußball nicht unbedingt mögen, für den Zeitraum der WM in ihrer Wohnung verschanzen? Nicht wirklich! Hier gibt es die besten Tipps, um die WM-Zeit zu überbrücken.

Bochum Total: Von einer Schnapsidee zum größten Open-Air-Festival Europas. Foto: Bochum Total Archiv
Das kennt ihr bestimmt: Es ist Sommer, die Nächte sind lang und warm. Ihr könntet viele schöne Dinge erleben mit eurer Familie, mit Freunden. Aber eure Kumpels sind schon seit Wochen im Fußballwahn. Die WM-Partys in Schwarz-Rot-Gold sind schon längst geplant. Normaler Gesprächsstoff? Fehlanzeige. Das geht euch auf den Senkel? Wir zeigen euch, wie ihr am besten durch die WM-Wochen kommt:
1. Festivals und Partys: Wer liebt es nicht, in einer schönen Sommernacht noch tief bis in den Abend einer Band zu lauschen, während man entspannt auf einer Decke liegt und vielleicht einen Nachtsnack zu sich nimmt? Oder habt ihr Lust, mit eurer Lieblingsband durch die Nacht zu tanzen und abzurocken? Das könnt ihr auch während der WM: 2. Fußballpartys crashen: Habt ihr keine Lust auf Festivals oder Musikpartys? Mischt ihr euch nicht gern unter fremdes Volk, sondern feiert gern mit euren Freunden, die aber allesamt eingefleischte Fußballfans sind?Wenn ihr kein absoluter Fußballhasser seid, werdet ihr auch bei solchen Heimpartys in der eigenen Straße euren Spaß haben. Man muss nur wissen wie:
Scharfe Geschütze auffahren: Wer kein Fan aus eigener Reihe ist, wird schonmal schief angeschaut. Nehmt ihr nun einen absoluten Gegner wie Holland und schmückt euch selbst mit allen tragbaren WM-Artikeln wie Hut, Kette, Trikot und Vuvuzela in wunderschönstem orange, seid ihr schon der Star der Party. Ein paar alkoholische Getränke runden die Sache ab.
Leute zusammentrommeln: Ganz klar nach dem Motto „Masse ist Macht“ trommelt ihr alle Anti-Fußballer zusammen und macht aus der reinen Fußballparty eine alternative Sache. Zumindest gibt es dann genug Gesprächspartner, die die Party auflockern.
Den Phrasendrescher spielen: Keine Ahnung von Fußball, aber trotzdem seinen Senf dazu geben wollen? Kein Problem! Ob allein oder in der Masse: Als Phrasendrescher könnt ihr mit Sprüchen zum richtigen Spielzeitpunkt Eindruck schinden – oder ihr habt die Lacher auf eurer Seite. Eine kleine Top-5 der Schlaumeier-Sprüche:
- Die müssen die Räume hinten dicht machen!
- Dat Runde muss ins Eckige!
- Dieser Spieler ist jeden Cent wert!
- Konter jetzt, Konter, Konter, Konter!
- Die müssen mehr über außen spielen!
3. Fußball Fußball sein lassen und andere Sportarten unterstützen: Wenn ihr doch totale Anti-Fußballer seid und ihr wirklich keine Lust auf irgendetwas habt, das mit dem Ball zutun hat, präsentieren wir euch unseren letzten Tipp.
Fast jeder Nicht-Fußballfan hat sich schon einmal darüber aufgeregt: Die Spieler bekommen Millionen von Euros hinterhergeworfen, Sportsender zeigen von morgens bis abends nur Fußball. Dabei ist es egal, ob es sich um die vierte Mannschaft der Kreisliga oder um ein Relegationsspiel der ersten Bundesliga handelt. Um dagegen vorzugehen, ist es sinnvoll, auch mal andere Sportarten zu unterstützen. Ob live oder vor dem Fernseher ist dabei egal. Wir haben für euch ein paar sehenswerte Sportveranstaltungen aufgelistet:
- Wimbledon: Vom 23. Juni bis zum 6. Juli kämpfen die Tennis-Stars in London um den Grand-Slam-Titel. Zu sehen gibt es dieses Event leider nur bei Sky, oder im Livestream im Internet.
- Tour de France: Ab dem 5.Juli geht es für die Radprofis auf die französischen Straßen. Der Sender Eurosport überträgt dieses Spektakel live.
- CHIO-Aachen: Vom 11. Juli bis 20. Juli kommen die Fans des Pferdesports auf ihre Kosten. Am besten macht ihr euch selbst ein Bild von dem Szenario. Tickets könnt ihr online erwerben unter www.chioaachen.de
pflichtlektüre:Das große pflichtlektüre-Quizduell zur WM
Teaserfoto: mkorsakov / flickr.com