• Redaktionen
    • Magazin
    • Online
  • Crossmedia
    • Du, ich & Europa
    • Frei!
    •  Adrenalin
    • Ruhrgebiet – von ganz oben nach ganz unten
    • Durchschnitt
    • Teilen
    • Fankultur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
pflichtlektüre - Onlinemagazin für Studierende Onlinemagazin für Studierende
  • Home
    • Nachrichten
  • Campus & Leben
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
    • Von Bio können Landwirte nicht leben
      Von Bio können Landwirte nicht leben
    • Neue Werte aus geretteten Früchten
      Neue Werte aus geretteten Früchten
  • Wissenschaft
    • Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
      Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
    • Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
      Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
  • Job & Wirtschaft
    • Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
      Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
    • Dortmund kann mehr als nur Kohle
      Dortmund kann mehr als nur Kohle
    • Azubis, wir brauchen euch!
      Azubis, wir brauchen euch!
  • Kultur & Sport
    • Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
      Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
    • Der Sprint ins unsichtbare Ziel
      Der Sprint ins unsichtbare Ziel
    • Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
      Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
  • Wie gedruckt
Von Vanessa Reske 16. Oktober 2014

Duell: Darf ich mich über Datendiebstahl empören?

Duell: Alia Khaddour gegen Vanessa Reske

Über 200.000 Bilder von “Snapchat” geklaut, über sieben Millionen Dropbox-Zugangsdaten im Umlauf – diese zwei Schlagzahlen haben in dieser Woche erneut für rege Datenschutz-Debatten gesorgt. pflichtlektüre.com fragt: Dürfen wir uns über solche Skandale überhaupt noch empören? Oder sind wir nicht vielmehr selbst schuld, wenn wir private Daten preisgeben? Unsere Autorinnen Vanessa Reske und Alia Khaddour sind geteilter Meinung.

Dropbox vermittelt seinen Nutzern ein Gefühl von Sicherheit. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung heißt es: “Dropbox beschäftigt ein Team von Mitarbeitern, deren Aufgabe es ist, Ihre Daten zu schützen und auf Schwachstellen im System zu prüfen.” Darunter steht: “Wir bewahren Daten, die Sie auf unseren Diensten speichern, solange auf, wie wir sie benötigen, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können. Wenn Sie Ihr Konto löschen, löschen wir auch diese Daten.”

Diese Dienste sind nichts anderes als das reine Speichern und Verwalten von Daten. Für Nutzeranalysen darf Dropbox auch gern meine Daten haben. Dadurch wird es angenehmer. Google & Co. machen es ja nicht anders.

Unabhängig davon versprechen diese Dienste mir aber, dass meine Daten gegenüber anderen sicher sind. Auch ich nutze Dropbox’ Dienste wie mehrere tausende Andere. Ein kollektives Sicherheitsgefühl hat sich durch diese Massennutzung ausgebildet. Und ich finde es verständlich, dass ein Nutzer von der Richtigkeit der Datenschutzerklärung ausgeht. Steht ja schließlich da geschrieben.

Im aktuellen Fall bei Dropbox handelt es sich aber nicht nur um Dateien. Nein, es sind Zugangsdaten, private Passwörter. Wer ist da nicht empört? Auch ich würde mich hintergangen fühlen. Vor allem wenn ich in den Medien lese, dass Dropbox Condoleezza Rice – eine der Architektinnen des US-Überwachungsapparats – zum Mitglied des Verwaltungsrats ernennt.

Wie kann man Nutzern hier Fahrlässigkeit vorwerfen, wenn vielleicht schon die NSA mitmischt? Um Sicherheit zu gewähren, sollten wir wohl keinem mehr vertrauen. Am besten wir benutzen alle ab jetzt nur noch Briefe und Paketdienste.

Seien es die kürzlich gehackten Nacktfotos einiger Prominenter – allen voran Schauspielerin Jennifer Lawrence – oder der größte Datenschutzskandal aller Zeiten: die NSA-Affäre. Eines sollten wir aus diesen Geschichten gelernt haben: Nichts, was wir online stellen, ist davor geschützt, an die Öffentlichkeit zu geraten. Nichts verschwindet. Nichts ist sicher vor den miesen Tricks der Hacker oder den Geheimdiensten. Alles, was irgendwann einmal von uns im Internet hochgeladen wird, bleibt auch da. Datenschutzerklärungen und Datenschutzversprechungen hin oder her.

Dropbox selbst empfiehlt: “Schützen Sie kritische Daten und verhindern Sie den unbefugten Zugriff darauf, indem Sie die Verknüpfung mit abhanden gekommenen oder entwendeten Geräten aufheben.” Nur leider schützt uns diese sogenannte Remote-Verknüpfungsaufhebung nicht vor ausgeklügelten Hackern, die es ganz allgemein auf die Zugangsdaten von Millionen von Dropbox-Nutzern abgesehen haben.

Darum hilft es leider nichts, sich auf Allgemeine Geschäftsbedingungen oder ähnliches zu berufen und blind zu glauben, dass nichts passieren wird. Irgendwie glauben wir das ja alle: Ein Datenschutzskandal gelangt an die Öffentlichkeit – einige jammern; die anderen belächeln das Szenario. Wir (die anderen) lächeln, denn uns passiert sowas ja nicht. Folglich setzen sich nur die wenigsten für mehr Datensicherheit ein. Irgendwann sind wir aber vielleicht diejenigen, die „ausgehackt“ werden. Dann ist das Geschrei groß. Damit das gar nicht erst passiert, sollten wir jetzt schon so clever sein und endlich aus den Geschehnissen lernen.

Ich selbst nutze Dropbox und weiß nicht, ob mein Account  einer der gehackten ist. Ich muss aber ehrlich sagen, dass es mir auch relativ egal ist. Ich speichere bei Dropbox keine Geheimnisse und auch keine Nacktfotos. Denn ich weiß: Nichts ist im Internet sicher. Egal, wer es uns verspricht und wie viel wir dafür zahlen – es gibt immer einen, der die Lücken kennt oder ausfindig macht.

das-duell-feeder Foto: stockxchng/bizior, Teaserfoto: Daniel Moßbrucker / pixelio.de, Montage: Steinborn/Schweigmann 

Teaserfoto: Ich-und-Du /pixelio.de

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google +
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Über mich
  • Meine Beiträge
Vanessa Reske

Die vorherigen Beiträge von Vanessa Reske
  • Die Kot-Forscher
  • Das Duell: Sind Veganer (nur) cool?
  • So viele Studierende wie noch nie
Vorheriger BeitragTausende Studenten vom Dropbox-Leak bedroht?
Nächster BeitragSoll ich mit dem Strom schwimmen?

Lesetipps

Duell am Donnerstag: Wahlpflicht statt Wahlrecht?

Heuballen

Was bringt die neue Nachhaltigkeit?

Neue Werte aus geretteten Früchten

2 Comments

  • Ste_1704 sagt:
    20. Oktober 2014 um 11:27 Uhr

    Ich kann leider auch nur bedingt Mitleid empfinden. Wenn jemand sein 1000€-Rennrad in der Stadt mit einem 5€ Fahrradschloss abschließt, dann weiß der doch auch dass das schnell weg sein kann. Sensible Daten/Medien von sich auf so einem 0815 System zu speichern ist einfach grob fahrlässig. Wer nicht möchte dass er/sie nackt durch die Welt kursiert, sollte sich entweder mit einer Polaroid ablichten und die Fotos in den Safe tun oder, wenn es schon digital sein muss, am besten auf dem USB-Stick in der Schublade.

  • Alfonso sagt:
    16. Oktober 2014 um 21:37 Uhr

    Ich stimme Alia voll zu. Man kann diese Cloudspeicherdienste nutzen – für Ausarbeitungen, Einkaufslisten oder ähnliches. Keinesfalls sollte man aber dort Daten ablegen, die man selbst als sensibel einstufen würde. In dieser Hinsicht muss man einfach Komfortabstriche hinnehmen. Besser ich merke mir meine Kennwörter oder schreibe sie von mir aus irgendwo auf, als dass sie bequem in einer Datei gesammelt für Angreifer zur Verfügung stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Multimedia-Spezial


Kino, Kunst und kreative Köpfe an einem Ort? Das gibt's nur im Depot. Ein Einblick in das Dortmunder Kulturzentrum.

  • Zum Spezial

Auf dem Brett geblieben


Für Björn Klotz ist es das Größte, durch die sogenannte Bowl zu skaten – und dann oben auf dem Rand zu stehen.

  • Zum Spezial

Für die Tonne


Er begegnet einem jedem Tag: Müll. Aber richtig wahrgenommen wird er nicht. Wir präsentieren euch die wichtigsten Fakten und zeigen die besten Alternativen.

  • Zum Spezial

E-Sport


Der Markt für E-Sport boomt. Junge Gamer füllen Stadien, verdienen Millionen und werden von großen Unternehmen gesponsort. Die Branche hat laut Experten mehr Potenzial als der Fußball. Die Zocker sind auf dem Vormarsch.

  • Zum Spezial

Im Magazin

Themen in diesem Heft: Wie mit Blut Geld verdient wird, welche Rolle Geld im Amateurfußball spielt und wie Altes wieder angesagt wird.

  • Alles im aktuellen pflichtlektüre-Magazin.

Weitere Beiträge

Grapschen soll bestraft werden

Als Konsequenz auf die sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht soll bald das Begrapschen von Frauen strafbar sein. Die Bundesregierung stimmt am Freitag darüber ab, “sexuelle Belästigung” als Straftatbestand einzuführen.

Copyright © 2015 pflichtlektüre

Nach oben