• Redaktionen
    • Magazin
    • Online
  • Crossmedia
    • Du, ich & Europa
    • Frei!
    •  Adrenalin
    • Ruhrgebiet – von ganz oben nach ganz unten
    • Durchschnitt
    • Teilen
    • Fankultur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
pflichtlektüre - Onlinemagazin für Studierende Onlinemagazin für Studierende
  • Home
    • Nachrichten
  • Campus & Leben
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
    • Von Bio können Landwirte nicht leben
      Von Bio können Landwirte nicht leben
    • Neue Werte aus geretteten Früchten
      Neue Werte aus geretteten Früchten
  • Wissenschaft
    • Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
      Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
    • Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
      Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
  • Job & Wirtschaft
    • Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
      Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
    • Dortmund kann mehr als nur Kohle
      Dortmund kann mehr als nur Kohle
    • Azubis, wir brauchen euch!
      Azubis, wir brauchen euch!
  • Kultur & Sport
    • Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
      Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
    • Der Sprint ins unsichtbare Ziel
      Der Sprint ins unsichtbare Ziel
    • Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
      Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
  • Wie gedruckt
Von Steffen Meyer 4. November 2010

TU-Freunde finanzieren Logo

Rektorin Ursula Gather und Freundeskreis-Vorsitzender Bodo Weidlich nahmen gestern das Logo in Betrieb. Das rotierende Wahrzeichen ist nur von einer Seite beleuchtet, da der Schriftzug ansonsten auch spiegelverkehrt weithin zu sehen wäre. Foto: Steffen Meyer

Rektorin Ursula Gather und Freundesgesellschaft-Vorsitzender Bodo Weidlich nahmen gestern das Logo in Betrieb. Das rotierende Wahrzeichen ist nur von einer Seite beleuchtet, da der Schriftzug ansonsten auch spiegelverkehrt weithin zu sehen wäre. Foto: Steffen Meyer

Es hat etwa 80 000 Euro gekostet, wiegt 6,7 Tonnen – und jetzt leuchtet es auch: Das große TU-Logo auf dem Mathetower der TU Dortmund wurde gestern Abend (3. November) von Rektorin Ursula Gather in Betrieb genommen. Fortan dreht sich das 4,70 Meter hohe und 6,70 Meter breite Leuchtschild und strahlt bis weit über die Campusgrenzen hinaus. Das Geld für diese Image-Pflege stammt aus dem Etat für Baumaßnahmen. Doch die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund hat angekündigt, einen großen Teil davon zu spenden. „Es ist nicht unwahrscheinlich, dass von den Kosten letzlich nichts an der TU hängen bleibt“, sagte Gather.

Vor knapp drei Wochen, am 21. Oktober, hob ein Kran das neue Wahrzeichen der Universität auf das größte Gebäude des Campus. Zu dieser Zeit wollte das Rektorat noch nichts über die Finanzierung verraten. Gestern verkündete Gather dann vor Gästen und Fotografen die Botschaft und drückte gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Freundesgesellschaft, Bodo Weidlich, auf den Startknopf. Erst leuchteten die 910 grünen Leuchtdioden im Inneren des Logos auf, wenige Sekunden später fing es an zu rotieren. Die Kosten für den Stromverbrauch liegen laut Gather bei 200 Euro jährlich. Die ersten fünf Jahre bezahlt jedoch der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Matthias Kleiner. Der ehemalige Professor der TU Dortmund sei, so die Rektorin, ein großer Fan des neuen Logos und habe ihr am Vortag spontan diese persönliche Spende zugesichert.

Bald auch Pullover mit TU-Logo

Auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) in Dortmund zeigte sich zufrieden mit der Anschaffung. „Wir freuen uns darüber, dass es langfristig nicht aus Uni-Mitteln finanziert wird und dass keine Studiengebühren verwendet wurden“, sagte AStA-Referent Johannes Blömeke. „Es ist auch sinnvoll, die Hochschule bekannter zu machen und auch den Dortmundern zu zeigen: ‚Wir haben eine Hochschule‘.“ Das Rektorat hat deswegen noch weitere Pläne: In naher Zukunft will die Universität Merchandise-Artikel wie Pullover und Stifte mit dem TU-Logo verkaufen. „Wir haben dazu viele Anfragen bekommen und wollen jetzt dem Wunsch der Studierenden entsprechen“, sagte Gather. Sie erhofft sich daraus auch eine kleine Einnahmequelle.

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google +
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Über mich
  • Meine Beiträge
Steffen Meyer

Mein Name ist Steffen Meyer und ich bin Redakteur bei pflichtlektuere.com. Meistens korrigiere ich Artikel oder weise unseren Autoren Termine zu, aber wenn ich Zeit finde, kümmere ich mich auch um eigene Texte - am liebsten, wenn sie Hochschulpolitik an der TU Dortmund betreffen.

  • Website
Die vorherigen Beiträge von Steffen Meyer
  • Facebook-Party kostete 100 000 Euro – Fortsetzung geplant
  • Strategische Stadtentwicklung: Neuer Master an der Uni Duisburg-Essen
  • Hohe Handystrahlung behindert Lernprozesse
Vorheriger BeitragMELEZ – 20 Jahre Deutsche Vielheit!
Nächster BeitragProblemfall Campus-Bushaltestelle

Lesetipps

Heuballen

Was bringt die neue Nachhaltigkeit?

Neue Werte aus geretteten Früchten

Um die Region Kaschmir streiten Indien und Pakistan seit Jahren besonders gewaltvoll. Foto: Kreativeart, via Wikimedia Commons

Indien und Pakistan: Sie streiten immer noch

9 Comments

  • Pingback: Interview: Wie die TU grün wurde
  • Brian Griffin sagt:
    6. November 2010 um 08:14 Uhr

    „Wir freuen uns darüber, dass es langfristig nicht aus Uni-Mitteln finanziert wird und dass keine Studiengebühren verwendet wurden”

    Schönes PR-Neusprech ,) Da das Logo wohl kaum zur Verbesserung der Lehre beiträgt, kann es gar nicht aus Studiengebührenmitteln finanziert werden.

    Und, lieber AStA, wenn im Haushalt plötzlich und unerwartet 80.000 Euro für die Lehre fehlen, die durch Studiengebührenmittel ausgeglichen werden müssen, würde euch das doch sicher auffallen, oder?

  • Pingback: Links anne Ruhr (05.11.2010) » Pottblog
  • Steffen Meyer sagt:
    4. November 2010 um 19:25 Uhr

    Hi Nina,

    danke für die Anregung. Ja, es stimmt, die Überschrift ist nicht ganz korrekt, richtig wäre „TU-Freunde wollen Logo zu einem großen Teil finanzieren“ – allerdings passte die Überschrift einfach vom Layout nicht in den blauen Kasten auf der Startseite. Doch da es sehr wahrscheinlich eine Spende geben wird, habe ich mich für diese Überschrift entschieden, weil sie die wichtigste Nachricht – nämlich die Finanzierung – ziemlich deutlich trifft. Leider ist das nicht optimal und hat mich auch ein wenig geärgert, aber manchmal muss man eben Kompromisse eingehen. Und außerdem wird es auch gleich am Anfang richtig erläutert. Aber zu deiner Beruhigung: Wir bleiben auf jeden Fall dran und werden vermelden, wenn das Geld kommt.

  • Nina sagt:
    4. November 2010 um 14:29 Uhr

    Hehe, ich meinte natürlich „erweckt“ statt „erwegt“. 🙂

  • Nina sagt:
    4. November 2010 um 14:28 Uhr

    Die Überschrift erwegt einen irreführenden Eindruck. Wie im Artikel beschrieben, übernimmt die Freundegesellschaft vielleicht einen Teil der Finanzierung. Das ist aber noch nicht geschehen.
    Sogar auf der TU-Seite wird verdeutlicht:
    „Die TU-Rektorin stellte auf der gestrigen kleinen Feier in ihrer kurzen Ansprache eindeutig klar: „Das Logo wird aus unserem Etat für Baumaßnahmen finanziert.“ Zusätzlich habe die Freundegesellschaft angekündigt, einen deutlichen Beitrag zur Finanzierung des »TU´s« zuzusteuern.“

    Vielleicht wäre es deshalb sinnvoll die Überschrift zu ändern.

  • Steffen Meyer sagt:
    4. November 2010 um 10:08 Uhr

    Ich sehe gerade, dass meine Mail-Adresse gar nicht verlinkt wird. Hier ist sie: steffen.meyer [at] tu-dortmund.de (wegen Spamschutz das [at] mit @ ersetzen)

  • Steffen Meyer sagt:
    4. November 2010 um 09:51 Uhr

    Hallo Kommunikationsfreund,

    schreibe mir doch bitte ein Mail, was du genau meinst, dann antworte ich dir darauf. Ich möchte nicht, dass das hier über laufende Recherechen per Kommentarfunktion gesprochen wird.

    Der Autor

  • Kommunikationsfreund sagt:
    4. November 2010 um 09:37 Uhr

    Das den Unimedien Bild- und Tonmitschnitte bei der Quo Vadis Veranstaltung untersagt wurden ist der Pflichtlektüre keinen Kommentar wert?
    Die Begründung, dass die Aufstellung der TU bzw. ihre Pläne nicht nach außen dringen sollten passte nicht zu der anschließenden Diskussion. Außerdem halte ich unsere Campusmedien für kompetent genug Informationen zu filtern!
    Einige der diskutierten Themen sollten vielleicht uniweit bekannt gemacht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Multimedia-Spezial


Kino, Kunst und kreative Köpfe an einem Ort? Das gibt's nur im Depot. Ein Einblick in das Dortmunder Kulturzentrum.

  • Zum Spezial

Auf dem Brett geblieben


Für Björn Klotz ist es das Größte, durch die sogenannte Bowl zu skaten – und dann oben auf dem Rand zu stehen.

  • Zum Spezial

Für die Tonne


Er begegnet einem jedem Tag: Müll. Aber richtig wahrgenommen wird er nicht. Wir präsentieren euch die wichtigsten Fakten und zeigen die besten Alternativen.

  • Zum Spezial

E-Sport


Der Markt für E-Sport boomt. Junge Gamer füllen Stadien, verdienen Millionen und werden von großen Unternehmen gesponsort. Die Branche hat laut Experten mehr Potenzial als der Fußball. Die Zocker sind auf dem Vormarsch.

  • Zum Spezial

Im Magazin

Themen in diesem Heft: Wie mit Blut Geld verdient wird, welche Rolle Geld im Amateurfußball spielt und wie Altes wieder angesagt wird.

  • Alles im aktuellen pflichtlektüre-Magazin.

Archiv

Hier geht es zu den vergangenen Ausgaben: Zum Archiv

Abgefahren

Hier gibt es die aktuellen Veranstaltungstipps aus unserer Magazin-Kategorie "Abgefahren".

 

„Sag mal, Prof…“

Hier findet ihr die aktuellen "Sag mal, Prof..."-Fragen und Antworten aus unserem Magazin.

Mach’s kurz

In der Kategorie "Mach's kurz" gibt es Kurz-Interviews mit prominenteren Personen, die früher auch einmal studiert haben.

Noch mehr vom Magazin

Die Pflichtlektuere erscheint gedruckt drei Mal im Semester und ist das Studentenmagazin der TU Dortmund, schreibt aber neben Campus-Themen auch über Deutschland und die Welt.

E-Mail: pflichtlektuere.magazin@gmail.com
Telefon: 0231/755-7473
oder "Zum Kontaktformular"

Weitere Beiträge

Wohin der Semesterbeitrag fließt

Wer im Sommersemester 17 an der TU Dortmund studieren möchte, muss
ordentlich drauf zahlen. 21 Euro mehr zahlt jeder Student nun als bisher.
Wir erklären euch in 90 Sekunden, wieso das so ist, und wer von eurem Geld
etwas abbekommt.

Crossmedia-Projekte

[metaslider id=177797]
technische Universität Dortmund institut für journalistik

Blick ins Magazin

Copyright © 2015 pflichtlektüre

Nach oben