
Netzwerkdurchsetzungsgesetz – nicht nur der Name ist schwierig
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gefährdet die Meinungsfreiheit und schafft das grundsätzliche Problem der Hasskriminalität nicht aus der Welt. Ein Kommentar.
mehr...Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gefährdet die Meinungsfreiheit und schafft das grundsätzliche Problem der Hasskriminalität nicht aus der Welt. Ein Kommentar.
mehr...Ein Attentäter hat bei einem Popkonzert in einer Arena in Manchester mindestens 23 Menschen getötet und 59 weitere verletzt. Der Attentäter starb bei dem Anschlag, ein weiterer Mann wurde festgenommen. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
mehr...Domian ist raus. Nach 22 Jahren. Ein Rückblick auf die Sendung von Nachtseelsorger Jürgen Domian und seine Geschichte – die, die kaum jemand kennt.
mehr...In Belgien gibt es sie, in Brandenburg und bald auch in den Niederlanden: Twitternde Bäume. Forscher*innen haben sie mit Sensoren verbunden, ihre Werte werden automatisch veröffentlicht. Was nach einer lustigen Spielerei klingt, ist ein wichtiges Klimaprojekt.
mehr...Kein Hashtag ist am Sonntag so oft genutzt worden wie #GERUKR: Knapp 300.000 Tweets gibt’s zum ersten EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft. Ein Sieg mit Turbulenzen und vielen Reaktionen im Netz.
mehr...„Twitter“ verzichtet in Zukunft wohl auf die 140-Zeichen-Begrenzung bei Tweets. Komplett abschaffen will der Kurznachrichtendienst das Limit bei den Beiträgen aber nicht.
mehr...Seit der Veröffentlichung des ersten Buchs 1997 bis zur Premiere des letzten Filmteils vor vier Jahren haben der Zauberlehrling Harry Potter und seine Freunde weltweit Millionen Fans in ihren Bann gezogen. Gestern gab der Kinderbuchverlag Scholastic Corporation die Veröffentlichung eines achten Bandes in diesem Sommer bekannt.
mehr...Der Kurznachrichtendienst Twitter möchte seinen Nutzern künftig offenbar ermöglichen, 10.000 Zeichen für ihre Tweets zu nutzen. Das berichtet der Blog Re/Code und beruft sich dabei auf mehrere anonyme Quellen, die mit den Plänen des Unternehmens vertraut sein sollen.
mehr...Die Anschläge von Paris haben ein großes Echo in den sozialen Medien hervorgerufen. Viele Postings bedeuten aber nicht zwangsläufig auch viele Aussagen von Format, das haben die zurückliegenden Tage gezeigt. Warum Schweigen nach solchen Katastrophen die bessere Lösung ist.
mehr...Immer direkt, schlagfertig und geradeheraus: Helmut Schmidt hat immer gesagt, was er dachte und was gesagt werden musste. Wenn er einen Twitter-Account gehabt hätte – an Retweets hätte es ihm nicht gemangelt. Kurz und knapp: Was der Altkanzler uns in 140 Zeichen zu sagen hat.
mehr...Erika Steinbach treibt wieder ihr Unwesen in den sozialen Medien. Soweit nichts Neues. Doch diesmal leistet sich die CDU-Politikerin Ungeheuerliches: Sie instrumentalisierte den Tod des gerade erst verstorbenen Helmut Schmidts zur Stimmunsmache gegen die Flüchtlingspolitik. Die Internetgemeinschaft zeigt sich fassungslos.
mehr...Instagram-Star Essena O’Neill löscht ihren Account, klärt über das „harte Leben“ eines It-Girls auf und löst somit eine Revolution in der Social-Media-Welt aus.
mehr...Der Breitmaulfrosch zerreißt sich heute das Maul über grüne Smoothies. Die sind nicht bloß eine verrückte Saftkreation, sondern ein Dogma der Lebensmittelindustrie. Wo ist der entspannte ACE-Saft aus der Kindheit geblieben? Unsere Kolumnistin sucht nach Antworten.
mehr...Auf Twitter klingt es, als würde auf Schloss Elmau eine neue Soap gedreht. Um politische Diskussionen geht’s weniger – eine Zusammenfassung.
mehr...Im Internet und den sozialen Medien ist das Sterben nicht vorgesehen. Profile und Anwendungen sind für die Ewigkeit ausgerüstet. Genau diese Eigenschaft nutzen viele Menschen um moderne Trauerportale zu erstellen. Doch was bringt die virtuelle Ewigkeit?
mehr...