
Neue Werte aus geretteten Früchten
18 Millionen Lebensmittel landen in Deutschland in der Tonne. Lars Peters und Sven Eul retten täglich Obst und kreieren Neues aus Lebensmitteln, die nicht im Supermarkt landen.
mehr...18 Millionen Lebensmittel landen in Deutschland in der Tonne. Lars Peters und Sven Eul retten täglich Obst und kreieren Neues aus Lebensmitteln, die nicht im Supermarkt landen.
mehr...Viele Menschen kaufen Bio-Lebensmittel, um etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun. Sie glauben an ein „gesundheitliches Plus“. Genau um dieses „Plus“ streitet sich die Wissenschaft.
mehr...Schnitzel, Frikadellen, Bratwurst – alles, was Oma früher in der Pfanne gebrutzelt hat, gibt es inzwischen auch ohne Fleisch. Große Fleischhersteller bieten vegetarische Produkte an. Aber was ist da drin und wie schmeckt es? Ein Selbstversuch.
mehr...Mit der Genusswerkstatt hat das Studierendenwerk Dortmund sein kulinarisches Angebot auf dem Campus erweitert. Wo früher der Studimarkt zu finden war, gibt es seit diesem Semester im Außenverkauf Waffeln und Frozen Yoghurt. „Das Angebot wird sehr gut angenommen“, so Petra Mikolajetz vom Studierendenwerk.
mehr...In Syrien erreichen die Lebensmittel-Lieferungen der UN kaum noch Menschen in den belagerten Gebieten. Von den 212.000 Belagerten hätten im Januar nur 304 Personen versorgt werden können.
mehr...Für Austauschstudenten aus zwei Ländern, die beide für ihre Gastronomie bekannt sind, sind fünf Monate in dem Land von Kartoffeln und Currywurst eine lange Zeit. Beide sind sich nur einig darüber, dass die deutsche Küche ihnen nicht imponiert hat. Aber welche ist die bessere Küche – die dänische oder die französische?
mehr...Nudeln, Nüsse und auch Nagellack – die Weihnachtsaktion für Dortmunder Tafel ist beendet, die Spenden wurden überreicht. Im Video seht ihr, was alles zusammengekommen ist.
mehr...Tausende Dortmunder müssen für ihr Essen jeden Groschen umdrehen. Sie sind auf die Hilfe der Tafel angewiesen. Zu Weihnachten möchte der Verein den Menschen etwas Besonderes spenden. Die Pflichtlektüre will mithelfen.
mehr...…
mehr...Eigentlich hat Benjamin alles, was er braucht. Trotzdem holt er nachts Lebensmittel aus den Abfalleimern von Supermärkten. Warum? Das erzählt er hier.
mehr...Über 60.000 Kilo Lebensmittel verteilt die Dortmunder Tafel wöchentlich an bedürftige Bürger. In diesem Frühjahr begeht die Tafel ihren zehnten Geburtstag. Kein Grund zum Feiern.
mehr...An den Wochenenden fahren viele Studenten weg – aber wohin mit Obst und Gemüse, das über die Woche verschmäht wurde? In Zukunft einfach mit zur Uni nehmen!
mehr...…
mehr...Vorsicht als ständiger Begleiter: Martin Metten berichtet von seinem nicht ganz unkomplizierten Alltag als Allergiker.
mehr...Die Vorstellung, Insekten zu essen, löst bei vielen Leuten einen Brechreiz aus. Dabei würde es sich sehr lohnen, seinen Ekel zu überwinden, meint Pflichtlektüre-Autor Gordon Wüllner.
mehr...