
Azubis, wir brauchen euch!
Unternehmen finden nicht mehr genug Bewerber für ihre freien Ausbildungsplätze. Unser Autor meint, das liege auch daran, dass Ausbildungsberufe nicht mehr wertgeschätzt würden. Es ist Zeit, Danke zu sagen.
mehr...Unternehmen finden nicht mehr genug Bewerber für ihre freien Ausbildungsplätze. Unser Autor meint, das liege auch daran, dass Ausbildungsberufe nicht mehr wertgeschätzt würden. Es ist Zeit, Danke zu sagen.
mehr...Neue Zahlen ergeben, dass sich immer mehr Studienabbrecher für eine berufliche Ausbildung entscheiden. Die Ruhr-Nachrichten berichten, dass 60.000 Studierende im ersten halben Jahr 2016 nach der Exmatrikulation mit dem Einstieg in die Fachausbildung begannen.
mehr...Die Wirtschaftsmacht von nebenan – so stellt sich das Handwerk seit einiger Zeit selbst dar. Klingt gut, war aber mal besser. Wie erleben die Betriebe den Umschwung in ihrer Branche? Drei Betriebe eröffnen Einblicke in ihre Welt.
mehr...Die Art und Weise, wie wir arbeiten, wird sich in Zukunft stark verändern. Statt einem Beruf müssen wir viele verschiedene Fähigkeiten erlernen. Unser Bildungssystem ist darauf nicht vorbereitet – ein Kommentar.
mehr...Wenn eine Studentin mit dem Wunsch, Ärztin zu werden, kommt, und als angehende Stewardess geht, hat Josef Albers seine Finger im Spiel. In seiner Agentur Kernfindung in Köln unterstützt er Zweifler und Studienstarter bei der Entscheidungsfindung.
mehr...Die Chemielaborantin Jessica Wegge beendet ihre Ausbildung mit der Bestnote. Die Industrie- und Handelskammern des Landes NRW haben im November in Düsseldorf die besten Azubis ausgezeichnet. An der TU Dortmund lernen aktuell rund 120 Azubis.
mehr...Zwei Orte, 11.000 Kilometer entfernt und beide Zuhause für Familie Gadinger. Die Hälfte des Jahres lebt die Familie getrennt. Das gemeinsame Ziel: Gute Bildung für die Tochter in Deutschland, während die Mutter für ihr Erbe auf den Philippinen arbeitet.
mehr...Es klingt schlimm: 80 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe haben in den vergangenen zwanzig Jahren aufgegeben. Doch was denkt eigentlich ein angehender Landwirt über seine Zukunft? Steckt noch Zukunftspotential in der Branche, die uns alle ernährt?
mehr...Was tickt die junge Generation in Europa? Wie gehen junge Europäer mit Studium, Job und Liebe um? Das Projekt „Generation What?“ fragt 18- bis 34-Jährige in nach ihren Sorgen, Wünschen und Hoffnungen. Beim Thema Familienplanung gibt es überraschende Ergebnisse.
mehr...Vielen Menschen gelten die Studenten als Kaffeesatz der Gesellschaft, als Leute, die in erster Linie dem Steuerzahler auf der Tasche liegen. Aber wie viel kosten wir den Staat wirklich? Ein Überblick mit interaktiven Grafiken.
mehr...Eine Frage, die sich viele Abiturienten nach ihrem Abschluss stellen. Angesichts der vielen Möglichkeiten ist das auch nicht verwunderlich. Wir bieten euch die nötige Orientierung.
mehr...Abitur – und dann? Ist es besser, direkt ein Studium oder eine Ausbildung zu beginnen? Oder soll ich mir erstmal eine Auszeit nach dem Lernstress gönnen? Unsere Autoren im Duell.
mehr...Die Hälfte aller Jugendlichen in Spanien hat keinen Job. Darunter auch Lorena Ortiz. Sie hat jetzt einen Ausbildungsplatz in Deutschland bekommen. Eine große Chance für sie.
mehr...Ab August bieten die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Dortmund 48 Stellen für eine sogenannte Assistierte Ausbildung an.
mehr...Für die meisten von uns ist es eine Selbstverständlichkeit zu studieren. Eine Art Grundrecht. Viele junge Flüchtlinge und Asylbewerber warten sehr lange auf die Erlaubnis, ein Studium aufnehmen zu dürfen. Manche warten jahrelang. Verschwendete Zeit. Die Wings University soll ihnen die Möglichkeit auf das Grundrecht zu studieren geben.
mehr...