
Professor bestimmt Erdradius von Hand
Von Essen um die Welt: Teilnehmer an einem internationalen Experiment haben den Radius der Erde bestimmt. Auch Professor Udo Backhaus aus Essen zählt dazu. Wieso aber misst er von Hand?
mehr...Von Essen um die Welt: Teilnehmer an einem internationalen Experiment haben den Radius der Erde bestimmt. Auch Professor Udo Backhaus aus Essen zählt dazu. Wieso aber misst er von Hand?
mehr...Vom Ruhrgebiet aus den Sternenhimmel fotografieren? Unmöglich? Nein! Die Bochumer Fotoausstellung „Vom Ruhrgebiet in den Himmel“ überzeugt vom Gegenteil.
mehr...Je schlauer ein Bewerber ist, desto erfolgreicher wird seine Karriere – diesen Zusammenhang hat ein Psychologe der Universität Bonn jetzt nachgewiesen. Bei der Job- und Studienplatzvergabe müssten dementsprechend Intelligenztests entscheidend sein. Aber Deutschland ist in dieser Hinsicht ein Entwicklungsland.
mehr...Bei den notorisch untreuen Staffelschwänzen gilt: Bringt das Vogel-Männchen Blumen mit, will es sich wieder in ein Liebes-Abenteuer stürzen. Eine Ausnahme gibt es unter den australischen Vögeln: den absolut treuen Purpurkopf-Staffelschwanz. Forscher stellen nun bisherige Theorien zum Treueverhalten in Frage.
mehr...Die Literaturgeschichte muss neu geschrieben werden: Eine Datenbank mit Verweisen auf unbekannte europäische Autorinnen schließt eine Forschungslücke der Literaturwissenschaft. In Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen tauchen darin bald wieder auf. Prof. Lieselotte Steinbrügge von der RUB hat den Aufbau mit vorangetrieben.
mehr...Bei George Clooney gelten sie als sexy: die grauen Haare. Mit zunehmendem Alter stellen die Haarzellen keine Farbpigmente mehr her. Schuld daran ist körpereigenes Wasserstoff-Peroxid, haben Forscher jetzt herausgefunden.
mehr...Genau 400 Jahre ist es her, dass der Astronom Galileo Galilei zum ersten Mal sein Teleskop auf den Himmel richtete. Um daran zu erinnern, hat die Vollversammlung der UN das Jahr 2009 zum “Jahr der Astronomie” erklärt. Mit Vorträgen und Veranstaltungen – auch im Ruhrgebiet – soll gezeigt werden, dass das Universum nicht weit weg irgendwo im Dunkeln liegt.
mehr...Das Gästebuch zur Ausstellung über Hermann Müller, einen frühen Anhänger von Charles Darwin, in der Dortmunder Uni-Bibliothek ist Forum für radikale Meinungen. Neben rassistischen Kommentaren melden sich Kritiker der Evolutionstheorie heftig zu Wort. Die Uni als Hort der Schöpfungsgläubigen?
mehr...Cola für drei Euro? Für ungesunde Getränke haben amerikanische Gesundheitsexperten jetzt eine neue Steuer gefordert. Wie so eine Reform an der Uni aussehen könnte, hat sich pflichtlektüre online-Autorin Barbara Wolfart ausgemalt.
mehr...Carl Djerassi hat die Welt verändert – als Chemiker und Schriftsteller. Mit 27 Jahren entwickelte er die Antibabypille. Kürzlich hat Djerassi sein 22. Ehrendoktorat von der TU Dortmund erhalten, aber nicht für seine chemischen Leistungen, sondern für sein literarisches Werk. Im Interview spricht er über seine Wandlung vom Chemiker zum Autor.
mehr...Ring, Stäbchen oder Pflaster: Sie machen Sex fast immer und überall möglich. Ein Überblick zu den aktuellen hormonellen Verhütungs-Methoden.
mehr...2009 ist das Jahr der Astronomie – aber warum für Dinge interessieren, die Millionen Lichtjahre weit weg sind? Diese Frage hat die Pflichtlektüre-Reporterin Barbara Wolfart dem Wissenschaftsjournalisten und Physiker Harald Lesch gestellt.
mehr...In Zeiten des Klimawandels heißt es Energiesparen – nicht nur in der Industrie oder beim Auto fahren, sondern auch im Internet. Mit der grünen Suchmaschine Forestle können Internetnutzer klimaneutral Informationen aufspüren und gleichzeitig ein Stück Regenwald retten.
mehr...Das Netz boomt: Immer größere Serverfarmen mit Millionen Rechnern, die viel Energie verschlingen, machen die Fülle an Informationen möglich. Eine Entwicklung, die auch gute Seiten hat, sagt pflichtlektüre online-Autor Eike Strunk.
mehr...Kling, klang, klong – ob Türschlagen, Blinkerklacken oder das Rascheln der Chipstüte, von Sounddesignern bleibt fast nichts verschont. Mit Hilfe von Physik und Psychologie suchen Akustiker nach dem richtigen Ton. Denn von schlechten Geräuschen wird schnell auf schlechte Qualität geschlossen.
mehr...