
Rauchfrei zum Zug? Eine Bilanz.
Seit 2007 ist das Rauchen am Bahnsteig verboten oder nur stellenweise erlaubt. 5 Jahre später zieht pflichtlektüre Bilanz – mit Rauchern, Nichtrauchern und Verantwortlichen der Bahn.
mehr...Seit 2007 ist das Rauchen am Bahnsteig verboten oder nur stellenweise erlaubt. 5 Jahre später zieht pflichtlektüre Bilanz – mit Rauchern, Nichtrauchern und Verantwortlichen der Bahn.
mehr...Eier färben, Schokohasen naschen, Lämmer backen – so sieht heute das typische Osterfest aus. Aber kommen diese Symbole auch schon in der Bibel vor? pflichtlektüre hat den Theologen Oliver Reis gefragt.
mehr...950 Quadratmeter, 16 Mitbewohner und ein begehbarer Kühlschrank – genauso wollen Marc Bruch und Lars Roth leben. Mit ihrer XXL-WG in Wuppertal möchten sie sich diesen Traum erfüllen.
mehr...Briefmarken und Münzen sind nichts für Klaus Wobser. Er sammelt alles, was mit Fußball zu tun hat – und hat dafür sogar ein ganzes Zimmer reserviert. Pflichtlektuere hat den leidenschaftlichen Sammler getroffen.
mehr...Tannenbäume und Plätzchen gehören Weihnachten einfach dazu. Dass die aber mit der ursprünglichen Weihnachtsgeschichte nichts mehr zutun haben, hat uns der Theologe Oliver Reis erklärt.
mehr...Dortmund gegen Schalke – Das traditionsreiche Revierderby. Sportjournalist Gregor Schnittker hat ein Buch dazu geschrieben und die pflichtlektüre hat mit ihm darüber gesprochen.
mehr...Pokalendspiel, 89. Minute, Eins zu Null: Die Fans feiern und hüpfen auf der Tribüne. Dr. Michael Kasperski von der RUB hat uns erklärt, dass genau das auch gefährlich sein kann.
mehr...Zeitungen austragen oder kellnern: Übliche Nebenjobs sind für manche zu öde. Deshalb arbeiten einige Studenten als Monster im Movie Park. Die pflichtlektüre hat zwei von ihnen begleitet.
mehr...Regenschirm und tristes Grau, statt Flipflops und Sonnenschein. Unser Sommer fiel dieses Jahr buchstäblich ins Wasser! Am Ende gibt es viele Verlierer und ein paar wenige Gewinner.
mehr...…
mehr...…
mehr...…
mehr...…
mehr...…
mehr...Das Referat für Diversity und Interkulturelles der UDE schafft Schwierigkeiten aus dem Weg. Das funktioniert, weil es die Referenten selbst auch nicht immer einfach hatten.
mehr...