Gordian Scholz ist Bassist der „Kilians“. Er hat schon viel erreicht – und ein Diplom hat er auch. An der Ruhr-Uni Bochum studierte er 14 Semester Psychologie. In der neuen Folge der pflichtlektüre-Serie „Vom Studenten zum Prominenten“ erzählt Gordian von einer lieben Kommilitonin, einem Ungenügend und von der großen Freiheit.

Gordian Scholz hat 14 Semester Psychologie in Bochum studiert. Foto: © www.pertramer.at
Welche ist deine beste Erinnerung an deine Studienzeit?
Hab eine Zeit lang mit einer lieben Kommilitonin für Prüfungen gelernt. Wahnsinn, wie spaßig diese Zusammenkünfte waren und wie viel Humor in solchen Momenten der Frustration zum Vorschein kam. Das sind sehr schöne Erinnerungen.
Und welche deine schlimmste?
In einer Prüfung bei den Medizinern sollte ich mal angeben, in welchem Frequenzbereich das menschliche Hörvermögen liegt. Leider hatte ich einen totalen Blackout und konnte nur noch von mir geben, dass das wohl rund um den Ton einer Stimmgabel, etwa bei 440 Hz läge. Peinliche Vorstellung meinerseits und natürlich völlig ungenügend.
Wie warst du als Student? Beschreib dich in drei Wörtern.
Effektiv, interessiert, belustigt.
Was hast du an deinem Studentenleben am meisten genossen?
Die Freiheit und die Möglichkeit, meine Zeit so zu gestalten, wie es mir gefällt, und mich mit Dingen zu beschäftigen, die ich interessant finde.
Welche Tipps gibst du uns Studenten?
Das Streben nach Karriere nicht zu ernst zu nehmen und sich durch den unsäglichen Druck, der in vielen Studiengängen mittlerweile herrscht, nicht kaputtmachen zu lassen.
pflichtlektüre-Serie „Vom Studenten zum Prominenten”
Das Prinzip ist einfach. Die pflichtlektüre hat prominenten Ex-Studenten dieselben Fragen nach ihrer Unizeit gestellt. Jeden Montag lest ihr auf pflichtlektuere.com eine neue Folge. Mit dabei sind der „schöne Geiger” David Garrett, die Thriller-Autorin Tess Gerritsen und 1-Live-Moderator Olli Briesch.
Zur Homepage der Kilians
Zur Folge mit dem Ex-Mister-Tagesthemen Ulrich Wickert
Zur Folge mit dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski
Zur Folge mit der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Kathrin Schmidt