• Redaktionen
    • Magazin
    • Online
  • Crossmedia
    • Du, ich & Europa
    • Frei!
    •  Adrenalin
    • Ruhrgebiet – von ganz oben nach ganz unten
    • Durchschnitt
    • Teilen
    • Fankultur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
pflichtlektüre - Onlinemagazin für Studierende Onlinemagazin für Studierende
  • Home
    • Nachrichten
  • Campus & Leben
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
    • Von Bio können Landwirte nicht leben
      Von Bio können Landwirte nicht leben
    • Neue Werte aus geretteten Früchten
      Neue Werte aus geretteten Früchten
  • Wissenschaft
    • Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
      Einer von 17.000 – Leben mit Albinismus
    • Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
      Die urzeitliche Lebensform im Badezimmer
    • Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
      Was bringt die neue Nachhaltigkeit?
  • Job & Wirtschaft
    • Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
      Aufstand der Eliten: Sollte jeder wählen?
    • Dortmund kann mehr als nur Kohle
      Dortmund kann mehr als nur Kohle
    • Azubis, wir brauchen euch!
      Azubis, wir brauchen euch!
  • Kultur & Sport
    • Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
      Zwei Stunden Zeit… Fahrrad reparieren
    • Der Sprint ins unsichtbare Ziel
      Der Sprint ins unsichtbare Ziel
    • Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
      Kultur zum Nulltarif – KulturPott.Ruhr
  • Wie gedruckt
Von David Freches 28. März 2014

TU: Earth Hour – Logo bleibt dunkel

Dortmund. Die TU Dortmund beteiligt sich am Samstag, 29.3., an der Earth Hour. Während dieser Stunde wird an vielen Gebäuden weltweit das Licht symbolisch ausgeschaltet. Die Earth Hour soll zu einem sparsameren Umgang mit Energie anregen.

Im Zuge dessen bleibt auch das TU-Logo auf dem Dach des Mathegebäudes von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr dunkel. Der Studienbetrieb wird dadurch nicht beeinträchtigt. Alle Studierenden im Mathetower sind aufgerufen, sich freiwillig an der Aktion zu beteiligen.

Zwei Wahrzeichen der Stadt bleiben ebenfalls im Dunkeln: Auch am Dortmunder U sowie am ehemaligen Westfalenstadion werden die Lichter ausgeschaltet. Hinzukommen mehrere Kirchen, die Thier-Galerie, das ADAC-Gebäude sowie öffentliche Plätze. Das Umweltamt der Stadt Dortmund lädt zusätzlich auf den Friedensplatz ein, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Dort werden unter anderem Bands und Poetry-Slammer auftreten.

 

 

 

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google +
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Über mich
  • Meine Beiträge
David Freches

Die vorherigen Beiträge von David Freches
  • Eldoradio gewinnt zwei Campusradiopreise
  • Kommentar: Der Wunsch nach Schweigen
  • RUB: Chinesischer Garten schließt
Vorheriger BeitragHagen: Fernuni reduziert Studierendenzahl um 10%
Nächster BeitragGelangweilt durch die Nacht

Lesetipps

Mega-Stau-Wochenende steht bevor

AfD muss um Bundestagseinzug zittern

Ab August sind freie Studienplätze einzusehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Multimedia-Spezial


Kino, Kunst und kreative Köpfe an einem Ort? Das gibt's nur im Depot. Ein Einblick in das Dortmunder Kulturzentrum.

  • Zum Spezial

Auf dem Brett geblieben


Für Björn Klotz ist es das Größte, durch die sogenannte Bowl zu skaten – und dann oben auf dem Rand zu stehen.

  • Zum Spezial

Für die Tonne


Er begegnet einem jedem Tag: Müll. Aber richtig wahrgenommen wird er nicht. Wir präsentieren euch die wichtigsten Fakten und zeigen die besten Alternativen.

  • Zum Spezial

E-Sport


Der Markt für E-Sport boomt. Junge Gamer füllen Stadien, verdienen Millionen und werden von großen Unternehmen gesponsort. Die Branche hat laut Experten mehr Potenzial als der Fußball. Die Zocker sind auf dem Vormarsch.

  • Zum Spezial

Im Magazin

Themen in diesem Heft: Wie mit Blut Geld verdient wird, welche Rolle Geld im Amateurfußball spielt und wie Altes wieder angesagt wird.

  • Alles im aktuellen pflichtlektüre-Magazin.

Weitere Beiträge

Neuer Tatort-Dreh in Dortmund

…

Copyright © 2015 pflichtlektüre

Nach oben