Couch Potato 2.0 – wie unser Fernsehen sich verändert

3994225376_0c374a90cd_o

Um 20:15 Uhr auf der Couch sitzen, eine Packung Chips auf dem Schoß und die Fernbedienung in der Hand − so kennen und lieben wir ihn, unseren klassischen Fernsehabend. Der Welttag des Fernsehens, 21. November, steht ganz im Zeichen aller Couch-Potatoes. Aber wird es den klassischen Fernsehabend auch in Zukunft noch geben? Wie hat sich unser Fernsehverhalten bis heute verändert und werden wir auch in Zukunft noch fernsehen?

Spongebob Schwammkopf, Disney’s Große Pause oder Pokémon. Die meisten Studierenden erinnern sich gerne an ihre Kindheit zurück und können sich diese ohne die prägenden Fernsehserien gar nicht vorstellen. Mit den Pfefferkörnern gingen wir auf Abenteuerreise, Sailor Moon und Simsalabim Sabrina brachten die Mädchen ins Schwärmen. Doch die Anfänge des Fernsehens gehen viel weiter zurück. Und waren ursprünglich nicht für die Unterhaltung gedacht, sondern, um sich zu bilden.

Wie alles begann…

Schwarz-weiß, schwache Bildqualität und verzerrter Ton: So kam das deutsche Fernsehen am 31. August 1928 auf die Welt. An diesem Tag stellte August Karolas sein Fernsehen auf der Deutschen Funkausstellung in Berlin vor. Sieben Jahre später konnte man in Deutschland den ersten weltweiten Fernsehsender „Paul Nipkow“ empfangen. Programm gab es zweieinhalb Stunden täglich, die Gerätepreise waren teuer und viele prophezeiten dem Experiment Fernsehen ein schnelles Ende.

Doch sie behielten unrecht: In den 50ern gab es ein erstes Fernsehangebot von der ARD − täglich fünf Stunden lang. Nicht vorrangig zur Unterhaltung, sondern zur Bildung. Etwa zehn Jahre später wurde das Programm mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) erweitert, Dritte Programme mit Unterhaltung und kulturellen Sendungen kamen dazu. Ende der 70er wurde dann praktisch der Farbtopf über dem Fernseher ausgeschüttet: Das Farbfernsehen war geboren. 

portrait_muendges_web

Stephan Mündges  Quelle: privat

„Nicht ohne meine Flimmerkiste“

Viele Studierende schalten nach der Uni nicht mehr unbedingt den Fernseher ein, sie schauen sich Serien und Sendungen häufig in Mediatheken oder auf Streamingdiensten an. 

Trotzdem ist Fernsehen nach wie vor das Leitmedium in Deutschland, weiß Stephan Mündges, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund und freier Mitarbeiter beim ZDF. „14- bis 29-Jährige schauen im Schnitt 144 Minuten Fernsehen pro Tag“, erklärt Mündges, „ab 65 schauen die Deutschen sogar 268 Minuten.“ Natürlich würden viele auf YouTube und Co. zurückgreifen, Mündges sieht das aber nicht als Problem. Eher als Entwicklung, die man in Zukunft beobachten sollte. 

Streamingdienste sieht Mündges als zusätzliches Angebot zum klassischen Fernsehen. Videoposts auf Facebook würden auch einfach mehr Menschen erreichen als Texte. Obwohl für manche lineares Fernsehen vielleicht an Bedeutung verliert, tut es das Bewegtbild sicherlich nicht, sagt er. 

Fernsehen 2.0 – je realer, desto besser?

Ein Jahr sind sieben Internetjahre. Doch nicht nur das Internet entwickelt sich rasant, auch das Fernsehen versucht sich stets an Neuerungen. Full-HD, 3D-Formate und jetzt auch noch Virtual Reality (VR). Das Fernseherlebnis soll so real wie möglich sein − nur die Brille aufsetzen und direkt im tropischen Regenwald sein. Aber wie geht das eigentlich?

Die VR-Brille bedeckt das gesamte Sichtfeld und reagiert auf die kleinsten Kopfbewegungen. Wer sich in der wirklichen Welt umsieht, sieht sich also gleichzeitig in der virtuellen Welt um und sieht alles so echt, als wäre es die Realität. Vor allem die Spielindustrie sieht diese Technik als Chance, doch auch für das Fernsehen bedeutet sie eine Revolution. Wenn sich Virtual Reality durchsetzt, werden lebensnahe Reportagen, bei denen man von Zuhause direkt in New York oder im Outback landen kann, möglich.

Mündges sieht die Verbreitung der VR-Brillen als Herausforderung an, glaubt aber, dass sie es in den Markt schaffen könnten. Schließlich hat Facebook die Videobrille Ocolus gekauft und ist bekannt dafür, dass es auf dem Markt viel durchsetzen kann. Zwar haben viele Menschen noch Zweifel an Virtual Reality, Mündges sieht das aber als normalen Kulturpessimismus an. „Als der erste Roman herausgebracht wurde, war man diesem Format gegenüber auch skeptisch. Und es hat sich trotzdem durchgesetzt“, erklärt er. Vor allem für Dokumentationen sieht er ein großes Potenzial in der Fernsehtechnik. „Virtual Reality bietet erzählerisch neue Möglichkeiten. Dieses Format spricht emotional einfach an.“, sagt Mündges. 

Virtual Reality als neue Dimension für die Fernsehtechnik und eine Möglichkeit, den Menschen wieder Fernsehen noch näher zubringen? Da fragt man sich, was als Nächstes kommt: Fernsehen mit Gerüchen?

Mit dem Fernsehen aufgewachsen

Eine Zeit ohne bewegte Bilder ist heutzutage für die meisten Studierenden unvorstellbar – ob nun klassisch im Fernsehen oder im Internet. Vor allem auch, weil die meisten mit dem Fernsehen aufgewachsen sind. Welche Kinderserien Studierende der TU Dortmund besonders gern geschaut haben, haben wir auf dem Campus gefragt.

[metaslider id=216112]
10 bekannte Kinderserien, die Du bestimmt auch kennst
  1. Sailor Moon Die tollpatschige Bunny Tsukino verwandelt sich in brenzligen Situationen in Sailor Moon und kämpft um Liebe und Gerechtigkeit. Sie zeigt, dass hinter jedem Tollpatsch eine Menge Fähigkeiten stecken und jeder Talente hat. 
  2. Disney’s Große Pause Petzen, Hänseleien auf dem Schulhof und abenteuerliche Pausenspiele mit dem Protagonisten T.J. In der großen Pause geschieht das Leben. Fast so wie in der Mittagspause in der Uni.
    open-uri20150608-27674-aujibr_13c09642

    Bildrechte: © Disney

  3. Die Glücksbärchis „Ich möcht‘ ein Glücksbärchi sein“, auf Wolken spazieren gehen und schlafen, wann ich möchte – den Traum hatten wir wahrscheinlich alle einmal…
  4. Spongebob Schwammkopf Definitiv eine prägende Kindheitsserie. „Ist Mayonnaise auch ein Instrument?“, fragt Seestern Patrick Star, der wohl verkeilteste Charakter in der Fernsehgeschichte. Spongebob Schwammkopf macht Lagerfeuer unter Wasser möglich und Hits wie den FUN-Song unvergesslich.
    3761638382_b40e3a6b32_o

    Bildrechte: cc flickr; ghie bacsa

  5. Teletubbies Die erste Kindheitsserie, die wir alle wohl mal geschaut haben. Das lächelnde Babygesicht in der Sonne, die Teletubbies mit den Fernsehern im Bauch und der etwas gruselige Staubsauger durften natürlich auch nicht fehlen.
  6. Pokémon Pikachu! Spätestens nach dem Hype um Pokémon Go haben wir alle wieder an Ash Ketchum und Pokebälle gedacht!
  7. Art Attack Die kreative Bastelshow sollte uns zum Basteln anregen, mit Dingen, die wir ganz sicher zuhause hatten. Ganz sicher hatten wir auch Pappringe in verschiedenen Größen, fünf unterschiedliche Plastikbälle und zehn Zeitungen für Pappmasche zuhause…. klar!
  8. Doug Funny verliebt sich mit seinen jungen 11 Jahren in Patty Mayonnaise. In seinem Kleiderschrank hat der nahezu glatzköpfige Junge zehn gleiche, grüne Pullunder und zehn gleiche kurze Hosen. Sein Leben dreht sich um Spiele, Liebe und Hänseleien. Wohl jeder kann sich in seine Probleme hineinversetzen.
    L to R:  Patti Mayonnaise; Doug Funnie in Doug, part of TeenNick's "The '90s Are All That" programming block.  Credit: Nickelodeon.  Copyright 2011 Viacom, International, Inc. All Rights Reserved.

    Bildrechte: cc Nickelodeon

  9. Heidi, Heidi, deine Welt sind die Berge… Es gibt bestimmt kein Kind, das diese Serie nicht kennt und das Lied nicht mitsummen kann.
  10. Die Dinos ist eine Serie über die Dinosaurierfamilie Sinclair, die mit menschlichen Alltagsproblemen konfrontiert wird und eine sarkastische und ironische Handlung verspricht.
    die-dinos-familie

    Bildrechte: cc Capelight

     

Beitragsbild: flickr.de, lizensiert nach Creative Commons

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert