Nami hat dem Hacker also unfreiwillig geholfen in den Firmen-Server einzubrechen. Es kann aber nichts dafür. Seine Erschaffer haben einen Fehler gemacht. Sie hätten den Speicherplatz für den Kundennamen beschränken müssen oder eine Programmiersprache verwenden sollen, die diese Aufgabe automatisch übernimmt.
pflichtlektüre: Hauptseite des Hacker-Dossiers
pflichtlektüre: Artikel: „Besuch in der Hacker-Höhle“
pflichtlektüre: Interview mit Dominik Bay vom Chaostreff Dortmund
pflichtlektüre: Prezi-Präsentation: „Bedeutende Hacks und Hacker“
pflichtlektüre: Geek-ABC
4 Comments