Liken und Tweeten für die Wissenschaft: Immer mehr Wissenschaftler nutzen Facebook, Twitter und Blogs für ihre Forschung. Wie „Science 2.0“ Forschungsprozesse umkrempelt und Mathenullen zu Wissenschaftlern werden lässt:
Journalismus-Begeisterung und eine Hass-Liebe für Reagenzgläser und Strukturformeln bestimmen seit 2013 meinen Alltag. Ich studiere Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund.
In der Redaktion von pflichtlektüre.com tobe ich mich in neuen Formaten aus und probiere viel aus. Von mir gibt es meist wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Beiträge. Von Hochschulpolitik bis Schoko-Weihnachtsmann war schon einiges dabei.
Elektronische Bücher sind auf dem Vormarsch. Was die elektronischen Bücher uns Studenten im Uni-Alltag bringen, hat pflichtlektüre-Autor Tobias Fülbeck eine Woche lang getestet. Sein Fazit ist durchwachsen – aber nicht vernichtend