Alle Augen auf die Eisfläche! Vom 5. bis zum 21. Mai findet die 81. Eishockey-Weltmeisterschaft in Frankreich und Deutschland statt – quasi direkt vor der Haustür. Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengestellt.

Wer steht am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen?
Aller guten Dinge sind drei. So könnte es dieses Mal für die Kanadier heißen. Die Nordamerikaner konnten sowohl 2015, als auch 2016 Weltmeister werden. Auch in diesem Jahr ist die Heimat des Eishockeys Topfavorit. Der Kader ist voll mit NHL-Stars.
Ebenfalls zu den großen Favoriten zählen Russland, Schweden und Finnland. Die USA und Tschechien werden als mögliche Geheimtipps gehandelt. Für alle Teams gilt: Da parallel die NHL-Playoffs laufen, muss abgewertet werden, welche Spieler ihre Teams noch verstärken können.
Im Vergleich zum Turnier im vergangenem Jahr hat sich der Kader stark verändert. Zehn Neulinge stehen im vorläufigen 27-köpfigen Kader. Aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) stehen vor allem Spieler von Meister EHC München, Adler Mannheim und den Kölner Haien im Kader.
Deutsche Hoffnungsträger sind defintiv die NHL-Profis Thomas Greiss und Dennis Seidenberg von den New York Islanders sowie Tobias Rieder von den Arizona Coyotes. Kapitän Christian Ehrhoff von den Kölner Haien hat ebenfalls NHL-Erfahrung.

NHL-Profi Dennis Seidenberg Photocredit: Flickr/slidingsideways lizensiert nach Creative Commons
Abhängig davon, wie die NHL-Playoffs laufen, werden im Laufe des Turniers weitere Spieler zum Team stoßen. Mögliche Verstärkungen wären Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Korbinian Holzer (Anaheim Ducks), Philipp Grubauer (Washington Capitals) oder Tom Kühnhackl (Pittsburgh Penguins). Die Teams der Deutschen stehen sich derzeit in den Playoffs gegenüber, so dass zwei der vier sicher noch zum Team stoßen werden.
Der vorläufige Kader
- Tor: Danny aus den Birken (32 Jahre/EHC München), Felix Brückmann (26 Jahre/Grizzlys Wolfsburg), Thomas Greiss (31 Jahre/New York Islanders)
- Abwehr: Konrad Abeltshauser (24 Jahre/EHC München), Sinan Akdag (27 Jahre/Adler Mannheim), Christian Ehrhoff (34 Jahre/Kölner Haie), Frank Hördler (32 Jahre/Eisbären Berlin), Justin Krueger (30 Jahre/SC Bern), Moritz Müller (30 Jahre/Kölner Haie), Denis Reul (27 Jahre/Adler Mannhein), Dennis Seidenberg (35 Jahre/New York Islanders)
- Angriff: Yasin Ehliz (24 Jahre/Nürnberg Ice Tigers), Gerrit Fauser (27 Jahre/Grizzlys Wolfsburg), Philip Gogulla (29 Jahre/Kölner Haie), Patrick Hager (28 Jahre/Kölner Haie), Dominik Kahun (21 Jahre/EHC München), Marcus Kink (32 Jahre/Adler Mannheim), Brooks Macek (24 Jahre/EHC München), Matthias Plachta (25 Jahre/Adler Mannhein), Patrick Reimer (24 Jahre/Nürnberg Ice Tigers), Tobias Rieder (24 Jahre/Arizona Coyotes), Felix Schütz (29 Jahre/Rögle BK), Yannic Seidenberg (33 Jahre/EHC München), Frederik Tiffels (21 Jahre/Western Michigan University), David Wolf (27 Jahre/Adler Mannheim)
#Eishockey-WM: Lukas #Podolski ist offizieller Botschafter. @Podolski10 @IIHFHockey #IIHFWorlds https://t.co/4Fxk1erqnk pic.twitter.com/DErjBZO9mg
— SPORT1 (@SPORT1) April 21, 2017
Bei der WM wird das Duo mit Sicherheit das Highlight des Unterhaltungsprogramms sein. Und vielleicht hat Druide Miraculix ja noch etwas Zaubertrank für das deutsche Team übrig.
Nicht nur die beiden Maskottchen sind echte Kracher, auch die offiziellen WM-Botschafter sind vielerorts bekannt. Prominentester Botschafter: Urkölner Lukas Podolski. Der ehemalige Nationalspieler ist stolz seine Heimatstadt zu repräsentieren.
Weitere Botschafter sind der 1. FC Köln-Torhüter Timo Horn, Tennisstar Angelique Kerber, Skirennläufer Felix Neureuther, Ex-Eishockey-Profi Sven „Felle“ Felski, Paris Saint-German-Fußballer Lucas Moura und Cascada-Sängerin Natalie Holler, die den Titelsong der WM singt.
Zum reinhören: Der offizielle WM-Song

Teaser- und Titelbild: Flickr/ThomasSchlosser, lizenziert nach Creative Commons. Grafiken: Nina Louwen, Thorben Langwald, erstellt mit canva.